Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1633287
Integrierte psychiatrische Versorgung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung
Integrated mental health care from the perspective of statutory health insurance fundsPublication History
eingegangen am:
20 December 2012
angenommen am:
07 January 2013
Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zusammenfassung
Die Integrierte Versorgung (IV) bietet viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung psychisch kranker Patienten. Dies gilt besonders für Patienten mit schweren Erkrankungen, bei denen durch eine bessere Verzahnung der stationären und ambulanten Versorgung Rückfälle und Klinikaufnahmen vermieden werden könnten. Dabei können in der IV auch Therapieelemente eingesetzt werden, die in der Routineversorgung nicht generell zur Verfügung stehen. Zudem können die Bereiche psychiatrischer Versorgung stärker zusammengefasst werden, sodass die administrativen Barrieren zur Auswahl eines optimalen Versorgungsangebots für die Patienten niedriger sind. Dadurch kann die Versorgung flexibler und bedarfsgerechter erfolgen. Darüber hinaus können für die IV leitlinienorientierte, evidenzbasierte Behandlungspfade entwickelt werden, für deren Umsetzung ausgewählte Leistungsanbieter unter Vertrag genommen werden. Je pauschalierter die Vergütung in IV-Projekten gestaltet wird, umso wichtiger ist eine kontinuierliche Qualitätssicherung. Um aus den mit unterschiedlichen IV-Konzepten gesammelten Erfahrungen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung zu gewinnen, sollten Krankenkassen IV-Projekte mit Methoden evidenzbasierter Medizin evaluieren und die Ergebnisse veröffentlichen.
Summary
Integrated Care (IC) is offering several opportunities for improvements in mental health care. This is especially true for patients with severe mental illnesses. A better integration of hospital and out-patient care could help these patients to avoid relapses with subsequent hospital admissions. In doing so, IC makes it also possible to use therapy elements which are not generally available in routine care. Furthermore, the fragmented sectors of mental health care can be integrated in IC, resulting in lower administrative barriers to chose optimal health care packages for the patients. So IC enables a more flexible and need-orientated mental health care. Additionally, evidence based health care pathways can be developed for IC-models and implemented by selected, especially qualified health care providers. However, ICmodels based on capitation-payment systems require a continuous quality assurance. In order to learn from experiences, gained with different IC-models, health insurance funds should evaluate their IC-projects using evidence based medicine principles and publish their results.
-
Literatur
- 1 Schmidt-Michel PO, Kuhn F. Pro: Die Integrierte Versorgung per Gesetz ist für die Psychiatrie gescheitert. Psychiatr Prax 2008; 35: 57-9.
- 2 Bergmann F. Kontra: Die Integrierte Versorgung per Gesetz ist für die Psychiatrie gescheitert. Psychiatr Prax 2008; 35: 57-9.
- 3 Wittchen HU. et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-79.
- 4 Statistisches Bundesamt. Krankheitskosten 2008: Deutschland, Jahre, Krankheitsdiagnosen (ICD10).. www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;letzter Zugriff:12.12.2012.
- 5 Statistisches Bundesamt. Total cost of illness in millions of Euro. Classification: years, gender, ICD10, provider; 2008. www.gbe-bund.de;letzter Zugriff:12.12.2012.
- 6 Statistisches Bundesamt ZB. Krankenhausstatistik – Grunddaten: Fachabteilungen, Betten (Anzahl und je 100 000 Einwohner). www.gbe-bund.de;letzter Zugriff:12.12.2012.
- 7 Statistisches Bundesamt ZB. Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. www.gbe-bund.de;letzterZugriff: 12.12.2012.
- 8 Kassenärztliche Bundesvereinigung. An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte von 2000 bis 2004. http://daris.kbv.de;letzterZugriff:12.12.2012.
- 9 Kassenärztliche Bundesvereinigung. An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte und Psychotherapeuten von 2006 bis 2010. http://daris.kbv.de;letzterZugriff:12.12.2012.
- 10 Kassenärztliche Bundesvereinigung. An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärzte und Psychotherapeuten von 2005 bis 2009. http://daris.kbv.de;letzterZugriff:12.12.2012.
- 11 Kilian R. Gesundheitsökonomische Rahmenbedingungen integrierter psychiatrischer Versorgungsformen unter dem Gesichtspunkt einer adäquaten Allokation knapper Ressourcen. www.mmh.hm.edu/pdf/FMH/Kilian_Jan11.pdf; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 12 Bayerischer Landtag. Anhörung zum Thema “Situation der ambulanten, teilstationären und stationären psychiatrischen Versorgung im Freistaat Bayern (Vollzug Drs. 16/4150)”. www.awoobb.de/uploads/media/Anhoerung_Situation-derpsychiatrischen-Versorgung-im_Freistaat-Bayern.pdf; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 13 Melchinger H, Rössler W, Machleidt W. Ausgaben in der psychiatrischen Versorgung. Nervenarzt 2006; 77: 73-80.
- 14 Becker T. et al. Versorgungsmodelle in Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Kohlhammer 2008.;
- 15 Murphy S. et al. Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database Syst Rev 2012; 05: CD001087.
- 16 Xia J, Merinder LB, Belgamwar MR. Psychoeducation for schizophrenia. Schizophr Bull 2011; 37: 21-2.
- 17 Rummel-Kluge C. et al. Psychoeducation in schizophrenia – results of a survey of all psychiatric institutions in Germany, Austria, and Switzerland. Schizophr Bull 2006; 32: 765-75.
- 18 Weinmann S, Puschner B, Becker T. Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland. Nervenarzt 2009; 80: 31-9.
- 19 Ungewitter C. et al. Struktur und Kooperation in der Versorgung psychisch Kranker. Nervenarzt. 2012 DOI 10.1007/s00115-011-3433-1.
- 20 Gersch M. Monitoring-IV. Ergebnisse einer Vollerhebung zu den besonderen Versorgungsformen bei Gesetzlichen Krankenversicherungen. www.aerztezeitung.de/pdf/DGIV-Bundeskongress_Vortrag_Gersch_Monitoring-IV.pdf; letzterZugriff: 12.12.2012.
- 21 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/103/1710323.pdf; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 22 PWC Frankfurt. GKV im Wettbewerb: Was ist wirklich relevant?. www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/gkv-im-wettbewer-was-ist-wirklich-relevant.jhtml#?preview=true?preview=true; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 23 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Baden-Baden: Nomos; 2007
- 24 Grothaus FJ. Entwicklung der integrierten Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland 2004 – 2008. www.bqs-register140d.de/dokumente/Be richt-140d-Aktualisierung.pdf; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 25 DGPPN. Aktuelle Informationen zur integrierten Versorgung in der Psychiatrie (Stand 04.05.2011). www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/ dokumente/integrierte-versorgung/iv-projektedgppn-mai_2011.pdf; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 26 Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P. Psychiatrie Barometer. Umfrage 2011. www.dki.de/sites/default/files/publikationen/psychbarometer_2011.pdf; letzter Zugriff: 12.12.2012.
- 27 Popkin MK. et al. Changes in the process of care for Medicaid patients with schizophrenia in Utah’s Prepaid Mental Health Plan. Psychiatr Serv 1998; 49: 518-23.
- 28 Manning WG. et al. Outcomes for Medicaid beneficiaries with schizophrenia under a prepaid mental health carve-out. J Behav Health Serv Res 1999; 26: 442-50.
- 29 Averill PM. et al. Outcome assessment of the Medicaid managed care program in Harris County (Houston). Psychiatr Q 2003; 74: 103-14.
- 30 Busch AB, Frank RG, Lehman AF. The effect of a managed behavioral health carve-out on quality of care for medicaid patients diagnosed as having schizophrenia. Arch Gen Psychiatry 2004; 61: 442-8.
- 31 Ray WA, Daugherty JR, Meador KG. Effect of a mental health “carve-out” program on the continuity of antipsychotic therapy. N Engl J Med 2003; 348: 1885-94.
- 32 Meißner A. Leserbrief. Psychiat Prax 2006; 33: 251-2.
- 33 Lambert M. et al. Assertive community treatment as part of integrated care versus standard care: a 12-month trial in patients with first- and multipleepisode schizophrenia spectrum disorders treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 2010; 71: 1313-23.
- 34 Karow A. et al. Cost-effectiveness of 12-month therapeutic assertive community treatment as part of integrated care versus standard care in patients with schizophrenia treated with quetiapine immediate release (ACCESS trial). J Clin Psychiatry 2012; 73: e402-e408.