Nuklearmedizin 1993; 32(06): 321-324
DOI: 10.1055/s-0038-1632297
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Radiojodtherapie in Europa – eine Umfrage

Radioactive Iodine Therapy in Europe – a Survey
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Univ.-Prof. Dr. med. H. Schicha) der Universität zu Köln, FRG
,
K. Scheidhauer
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Univ.-Prof. Dr. med. H. Schicha) der Universität zu Köln, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 July 1993

in revidierter Form: 12 July 1993

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Radiojodtherapie ist sowohl bei benignen als auch bei malignen Schilddrüsenerkrankungen etabliert. Während die hochdosierte Radiojodtherapie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen in ablativer Zielsetzung fast ausnahmslos unter stationären Bedingungen in Abteilungen mit entsprechenden Einrichtungen zum Strahlenschutz erfolgt, kann die niedrig dosierte, u.U. fraktionierte Radiojodtherapie der Schilddrüse bei Hyperthyreosen, Autonomien und Strumen in vielen Ländern ambulant erfolgen. Hier gibt es von Land zu Land ganz unterschiedliche Grenzwerte. In Deutschland ist die ambulante Radiojodtherapie überhaupt nicht zulässig. Bei gleichzeitig hohem Therapiebedarf und begrenzter Bettenkapazität sind die Wartezeiten auf einen Therapieplatz zum Teil auf mehrere Monate angewachsen. Dies führt zunehmend zu einem regelrechten Medizintourismus in das benachbarte Ausland, wo die ambulante Therapie z.T. zulässig ist. Dies erscheint sowohl unter medizinischen als auch gesundheitsökologischen Aspekten äußerst bedenklich und unter den ökonomischen Aspekten des Gesundheitsstrukturgesetzes sehr fragwürdig. Die Zusammenstellung und Auswertung einer Umfrage unter den Landesdelegierten der EANM zeigt eine große Varianz in den europäischen Ländern und spiegelt den aktuellen Stand der großen Unterschiede in der politischen und strahlenschutz-rechtlichen Einschätzung der medizinisch unbestrittenen Radiojodtherapie wider.

Summary

Treatment with 131I is a well known and widely accepted therapy for benign thyroid disease and thyroid cancer. High dose 131I therapy for ablative reasons in well-differentiated thyroid cancer is done mostly in hospitals with controlled area and adequate equipment for radiation protection. Low-dose therapies, however, of hyperthyreoidism, thyroid autonomy and goiter may be done in out-patients in many countries. Limits of radioactivity administered for an ambulant therapy are varying. In Germany, 131I therapy of out-patients is generally not permitted. As many patients are waiting for a therapy but capacity is too low, waiting lists up to several months exist. This leads to a kind of medical tourism into other countries where therapy of out-patients is possible. This is a crucial point with regard to optimal medical care as well to health economics. This paper presents the results of a questionnaire which was sent to the national EANM delegates of all European countries. There is a great variability among these countries which indicates the different views handling of radioactivity and radiation protection. A more detailed questionnaire about regulatory and administrative rules initiated by an EANM task group for risk assessment in nuclear medicine is on the way.

 
  • LITERATUR

  • 1 Becker W, Börner W, Reiners C, Rödler HD. Die Radiojodtherapie der Immunhyperthyreose in Abhängigkeit vom Lebensalter. Vertretbares Risiko auch für jüngere Patienten?. Dtsch Med Wschr 1988; 113: 954-61.
  • 2 Becker W, Hohenberger W, Wolf F. Nebenwirkungen und Risiken bei der Radiojodtherapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen. Der Nuklearmediziner 1990; 13: 273-80.
  • 3 Dressier J. Nuklearmedizinische Therapie 1988. Daten und Fakten. Der Nuklearmedi- ziner 1990; 13: 281-7.
  • 4 Georgi P, Emrich D, Heidenreich P, Moser E, Reiners C, Schicha H. Radiojodtherapie des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms - Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Therapie der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Nucl Med 1992; 31: 151-3.
  • 5 Hennemann G, Krenning EP, Sankaranarayanan K. Place of radioactive iodine in treatment of thyrotoxicosis. Lancet 1986; 21: 1369-72.
  • 6 Kemmer W. (Bearb.). Die Neufassung der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin: Richtlinie für den Strahlenschutz bei der Verwendung radioaktiver Stoffe und beim Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen und Bestrahlungseinrichtungen mit radioaktiven Quellen in der Medizin; Ausgabe mit ausführlichem Erläuterungsteil. 3. Auflage. Berlin: Hoffmann Verlag 1992
  • 7 Krankenhausplanung in Köln. Quelle: Regierungspräsident Köln, ln: Rhein Ärztebl. 1992; 10: 395.
  • 8 Schicha H. Radiojodtherapie der Knotenstruma. In: Therapie der Struma, 10. Konferenz über die menschliche Schilddrüse. Röher H-D, Weinheimer B. (Hrsg). Berlin, New York: Walter de Gruyter; 1992: 165-82.
  • 9 Schicha H. Radiojodtherapie: Altersgrenze gefallen. Dtsch Ärztebl 1989; 86: 2857-60.
  • 10 Schicha H. Therapeutische Strategien - nuklearmedizinische Aspekte. Der Internist 1988; 29: 577-9.
  • 11 Schicha H, Berding G. Radiojodbehandlung der Schilddrüsenautonomie. In: Diagnostik und Therapie der thyreoidalen Autonomie. Pfannenstiel P. (Hrsg). Frankfurt: PMI-Verlag; 1989: 62-76.