Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1631606
Mutationsanalysen zur Therapieoptimierung gefordert
Tyrosinkinase-Inhibitoren bei gastrointestinalen StromatumorenPublication History
Publication Date:
01 February 2018 (online)

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST), an denen in Deutschland jährlich etwa 1250 Menschen neu erkranken, entstehen aus mesenchymalen, interstitiellen Stammzellen im Bereich des Auerbach-Plexus, weit überwiegend aufgrund spezifischer Mutationen im Gen des KIT-, seltener auch des PDGF-Rezeptors (Platelet Derived Growth Factor), die zur Selbstaktivierung der Rezeptoren führen. Die meisten KIT-Mutationen liegen im Exon 11 (ca. 65%) oder Exon 9 (ca. 15%). Da Chemo- und Strahlentherapie keine Wirksamkeit erzielen, stellte die Entwicklung der Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) Imatinib und Sunitinib laut Prof. Jörg Thomas Hartmann, Tübingen, einen deutlichen Fort-schritt dar: Sie unterbrechen die Selbstaktivierung der Rezeptoren, indem sie diese in-trazellulär blockieren.
-
Literatur
- 1 Demetri GD. et al. Lancet. 2006; 368: 1329-1338.
- 2 Demetri GD. et al. ASCO. 2008. Abstract 10524
- 3 Reichardt P. et al. ASCO. 2008. Abstract 10548
- 4 Debiec-Rychter M. et al. Eur J Cancer. 2006; 42: 1093-1103.
- 5 Van Glabbeke M. et al. ASCO. 2007. Abstract 1000
- 6 Heinrich MC. et al. J Clin Oncol. 2008; 26: 5352-5359.
- 7 Heinrich MC. et al. J Clin Oncol. 2006; 24: 4764-4774.