Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(05): 276-281
DOI: 10.1055/s-0038-1630857
Reisemedizin
Schattauer GmbH

Sonnenschutz bei Kindern

Investition in die ZukunftSun protection for children
B. Schuler-Thurner
1   Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik
,
S. Schliep
1   Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik
,
M. Erdmann
1   Universitätsklinikum Erlangen, Hautklinik
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 01 March 2010

angenommen am: 17 March 2010

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Inzidenz von weißem und schwarzem Hautkrebs ist in den letzten Jahrzehnten in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika kontinuierlich gestiegen. UV-Licht ist unbestritten der entscheidende Risikofaktor in der Pathogenese dieser Tumoren. Neben der karzinogenen Wirkung induziert UV-Licht Hautalterung und eine lokale Immunsuppression. Auf der anderen Seite sind positive Wirkungen von UV-Licht auf den Stoffwechsel von Vitamin D, Serotonin und Melatonin erwiesen. Aufgrund der in der hellhäutigen Bevölkerung nicht ausreichenden endogenen UV-Schutzmechanismen ist zusätzlicher Sonnenschutz erforderlich. Neben dem klassischen Sonnenschutz mit Textilien und physikalisch/chemischen Externa werden aktuell innovative Ansätze mit topischen und systemischen Präparaten verfolgt. In der Kindheit besteht eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut. Zusätzlich wird ein Großteil der kumulativen UV-Licht-Lebenszeitexposition und der Sonnenbrände im Kinder- und Jugendalter erworben. Sonnenschutz ist in diesem vulnerablen Lebensabschnitt obligat und stellt sowohl aus medizinischer als auch aus sozioökonomischer Sicht eine Investition in die Zukunft dar.

Summary

In the last decades we observed a rising incidence of non-melanoma and melanoma skin cancer in the population in Europe and the United States of America. UV-light is undisputed the most important risk factor in the pathogenesis of these malignancies. Besides carcinogenesis UV exposure induces skin aging and local immune suppression. On the other hand UV-light has positive effects on the metabolism of vitamin D, serotonine and melatonine. Due to insufficient endogenous protection of the skin in the fair skinned population protection against UV-light is obligatory. Besides classical sunscreen via clothing and physical/chemical topicals innovative local and systemic drugs are currently under investigation. There is an increased sensitivity to UV-light in childhood. Additionally, substantial parts of the cumulative UV-light exposure and sunburns are acquired in childhood and adolescence. In this vulnerable period sunscreen is therefore mandatory, and is an investment for the future both from a medical and socioeconomic point of view.