Nervenheilkunde 2005; 24(06): 485-492
DOI: 10.1055/s-0038-1629981
Original article
Schattauer GmbH

Verschreibungsmuster und Wirksamkeitsvermutung von Antidementiva

Ein Vergleich von Hausärzten, niedergelassenen Neurologen und PsychiaternPrescription patterns and effectiveness perception of anti-dementia drugsA comparison between General Practitioners, Neurologists and Psychiatrists
H. van den Bussche
1   Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. H. van den Bussche)
,
H. Kaduszkiewicz
1   Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. H. van den Bussche)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In wissenschaftlichen und berufspolitischen Aufsätzen der Neuropsychiatrie besteht weit gehende Einigkeit darüber, dass Acetylcholinesterase-Hemmer (AChEH) und Memantine bei Alzheimer-Demenz Präparate der ersten Wahl sind. Zwei gängige Thesen zur Arzneimittelversorgung werden in diesem Artikel untersucht: 1. Die einfache Dichotomisierung, nach der Hausärzte Ginkgo verschreiben, Neurologen und Psychiater hingegen AChEH und Memantine. 2. Die These der massiven Unterversorgung von dementen Patienten mit AChEH. Ergebnisse: Bezüglich der subjektiven Wahrnehmung der Wirksamkeit und Verschreibungshäufigkeit von AChEH und Memantine unterscheiden sich Hausärzte relativ wenig von niedergelassenen Neurologen und Psychiatern. Zwischen der subjektiven Wahrnehmung der Ärzte und der objektiven Verschreibungsrealität gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede. Die These der massiven medikamentösen Unterversorgung von dementen Patienten mit AChEH muss bei differenzierter Betrachtung der Indikationsgruppe und Beachtung der kaum strittigen Erkenntnisse zur Wirksamkeit kritisiert werden. Als Fazit wird vorgeschlagen, die Verschreibung von AChEH in Deutschland klarer zu regeln und zu kontrollieren.

Summary

The majority of scientific publications agree on the recommendation that cholinesterase inhibitors and memantine should be first line therapy for patients with Alzheimer’s disease. This article reflects two common perceptions in Germany on medical treatment of patients with Alzheimer’s disease: 1. The assumption that General Practitioners (GPs) prescribe mainly Ginkgo whereas Neurologists and Psychiatrists prescribe the „right medicine.“ 2. The thesis of a considerable undersupply of patients with Alzheimer’s disease with cholinesterase inhibitors. Results: Regarding the subjective prescription pattern and effectiveness perception the differences between GPs and Neurologists and Psychiatrists are minor. But there is a huge gap between the objective and subjective prescription pattern. The thesis of an undersupply of patients with Alzheimer’s disease with cholinesterase inhibitors must be reviewed considering the indication of these drugs as well as the undisputed findings regarding the limitations of therapy with cholinesterase inhibitors. In conclusion it is proposed to establish rules and control mechanisms for the prescription of cholinesterase inhibitors in Germany.