Nuklearmedizin 1995; 34(01): 20-23
DOI: 10.1055/s-0038-1629688
Original Article
Schattauer GmbH

Radiojodtherapie der funktionellen Autonomie und des M. Basedow

Radioiodine Therapy of Autonomously Functioning Thyroid Nodules and of Graves’ Disease
C.A. Guhlmann
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Dir.: Prof. Dr. W. Börner), Würzburg, FRG
,
J. Rendl
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Dir.: Prof. Dr. W. Börner), Würzburg, FRG
,
W. Börner
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Würzburg (Dir.: Prof. Dr. W. Börner), Würzburg, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 29 October 1994

Accepted: 21 November 1994

Publication Date:
04 February 2018 (online)

Zusammenfassung

230 Patienten mit umschriebener funktioneller Schilddrüsen(SD-)Autonomie und 65 Patienten mit Immunthyreopathie (M. Basedow) wurden bis ein Jahr nach der Radiojodtherapie (RIT) untersucht. Bei funktioneller SD-Autonomie führt die RIT mit einer Herddosis (HD) von 300 Gy nach 6 Monaten in über 90% zum Erfolg (Euthyreose/Iatente Hypothyreose). Bei 20% der Patienten mit M. Basedow wurde 6 Monate nach der RIT mit einer HD von 150 Gy das Therapieziel (Euthyreose/Hypothyreose) verfehlt, 5 Patienten (8%) hatten eine persistierende Hyperthyreose. Diese Gruppe bestand ausschließlich aus Patienten, die zum Zeitpunkt der RIT eine manifeste Hyperthyreose aufwiesen. Die RIT führte nach 6 Monaten zu einer deutlichen Reduktion des SD-Gesamtvolumens um ca. 40% bei funktioneller SD-Autonomie und um ca. 60% bei Patienten mit M. Basedow.

Summary

We studied the effects of radioiodine therapy (RIT) for autonomously functioning thyroid nodules (AFTNs) and Graves’ disease on thyroid function and size up to one year after RIT. In 230 patients with AFTNs, a dose of 300 Gy was effective in about 90% of the cases 6 months after RIT. Out of 65 patients suffering from Graves’ disease, 5 patients (8%) had persisting hyperthyroidism 6 months after RIT with a dose of 150 Gy. This group consisted exclusively of patients with manifest hyperthyroidism at the time of RIT. As determined by ultrasonography 6 months after RIT, a reduction of thyroid size by about 40% and 60% was observed in patients with AFTNs and Graves’ disease, respectively.

 
  • LITERATUR

  • 1 Berding G, Schicha H. Ergebnisse der Radiojodtherapie der manifesten Hyperthyreose und der autonomen Struma mit Euthy-reose. Nucl-Med 1990; 29: 158-65.
  • 2 Bockisch A, Jamitzky T, Derwanz R, Biersack HJ. Optimized dose planning of radioiodine therapy of benign thyroidal diseases. J Nucl Med 1993; 34: 1632-8.
  • 3 Emrich D, Reinhardt M. Ergebnisse der definitiven Behandlung der Autonomie bei Jodmangelstruma. Nucl-Med 1989; 28: 11-6.
  • 4 Guhlmann CA, Rendl J, Eilles Chr, Börner W. Die Bedeutung der 13lJ-Aktivitätsberech-nung für das Ergebnis der Radiojodtherapie bei Schilddrüsenautonomien. In: Schilddrüse 1991, Therapie der Struma. Röher H-D, Weinheimer B. (Hrsg). Berlin: De Gruyter; 1992: 183-7.
  • 5 Hänscheid H, Laßmann M, Börner W. Aktivitätsbestimmung vor Radiojodtherapie der Schilddrüse - ein Vorschlag zur Minimierung von Aufwand und Fehler. Nucl-Med 1993; 32: A128.
  • 6 Hegedüs L, Veiergang D, Karstrup ST, Hansen JM. Compensated I-131-therapy of solitary autonomous thyroid nodules: effect on thyroid size and early hypothyroidism. Acta Endocrinol (Cop) 1986; 113: 226-32.
  • 7 Heinze HG, Bohn U. 131-Jod-Therapie des autonomen Adenoms der Schilddrüse. Dtsch Med Wschr 1987; 112: 1073-9.
  • 8 Hoeschel M, Heinze HG. 131J-Therapie des Morbus Basedow und der nichtimmunoge-nen Hyperthyreose. Nucl-Med 1984; 23: 143-9.
  • 9 Joseph K. Thyreoidale Autonomie. Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Therapiewoche 1986; 36: 1711-23.
  • 10 Laßmann M, Hänscheid H, Börner W, Moll E. Ein neues Meßsystem zur Bestimmung der Speicherwerte bei Therapie mit 131J. Nucl-Med 1992; 31: A19.
  • 11 Moser E, Pickardt CR, Mann K. et al. Ergebnisse der Radiojod-Behandlung von Patienten mit immunogener und nichtimmunoge-ner Hyperthyreose bei Anwendung unterschiedlicher Herddosen. Nucl-Med 1988; 27: 98-104.
  • 12 Müller-Gärtner HW, Schneider C, Kayser D. Langzeitergebnisse nach Radiojodbehandlung des solitären autonomen Adenoms der Schilddrüse. In: Schilddrüse 1987, Behandlungsstrategien und ihre Ergebnisse bei Schilddrüsenerkrankungen. Pickardt CR, Pfannenstiel P, Weinheimer B. (Hrsg). Stuttgart: Thieme; 1989: 186-90.
  • 13 Nüchel C, Boddenberg B, Schicha H. Die Bedeutung des Radiojodtests für die Berechnung der Therapiedosis bei benignen Schilddrüsenerkrankungen. Nucl-Med 1993; 32: 91-8.
  • 14 Reiners Chr. Die Radiojodtherapie der funktionellen Autonomie: Indikationen, Ergebnisse, Risiken. Acta Med Austriaca 1990; 17: 66-9.
  • 15 Rendl J, Seher W, Scheubeck M, Schlisske K. et al. Schilddrüsenvolumetrie: Vergleich zwischen SPECT und Sonographie. Nucl-Med 1992; 31: A87-8.
  • 16 Schicha B. Behandlung mit Radiojod bei immunogener Hyperthyreose. In: Schilddrüse 1987, Behandlungsstrategien und ihre Ergebnisse bei Schilddrüsenerkrankungen. Pickardt CR, Pfannenstiel P, Weinheimer B. (Hrsg). Stuttgart: Thieme; 1989: 76-85.
  • 17 Schicha H. Radiojodtherapie - neuester Stand: Nichtimmunogene Hyperthyreose. Akt Endokr Stoffw 1992; 13: 71-9.
  • 18 Schicha H, Scheidhauer K. Therapie mit offenen radioaktiven Stoffen. In: Nuklearmedizin. Büll U, Schicha H, Biersack H-J. et al. (Hrsg). Stuttgart: Thieme; 1994: 460-87.
  • 19 Tosch U, Moser E, Büll U. Ergebnisse der Radiojod-Behandlung autonomer Schilddrüsen-Adenome unter Berücksichtigung regionaler Jodkinetik und paranodulärer Speicherung. Nucl-Med 1983; 22: 187-91.