RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1629232
Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen im Kontext von Mehrsprachigkeit
Language development and language impairment in the context of multilingualismPublikationsverlauf
Eingereicht am: 27. März 2014
angenommen am: 16. April 2014
Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung
Rund 19 % der in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. Unter den Fünfjährigen sind es schon ca. 35 %. Die Diagnose einer Sprachentwicklungsstörung stellt bei mehrsprachigen Kindern aufgrund der äußerst heterogenen Entwicklungsverläufe sowie vielfältiger Symptome unterschiedlichen Ausmaßes eine große Herausforderung für Praktiker dar. Im Artikel werden die physiologischen Entwicklungsverläufe im Mehrspracherwerb kurz erläutert und einem gestörten Spracherwerb im Kon-text von Mehrsprachigkeit gegenübergestellt. Einige hilfreiche Materialien und Praxishilfen für die differenzialdiagnostische Abgrenzung werden genannt sowie allgemeine Hinweise für Praktiker formuliert.
Summary
Around 19 % of people living in Germany have an immigrant background. Under the five-year-olds there are already about 35 %. The diagnosis of language impairment with multilingual children represents a major challenge for practitioners because of the extremely heterogeneous developmental trajectories and diverse symptoms varying degrees. In the article, the physiological development patterns in multi-language acquisition are briefly explained and made a disturbed language acquisition in the context of multilingualism over. Some helpful materials and practice aids for the differential diagnosis are called and formulated general guidelines for practitioners.
-
Literatur
- 1 Asbrock D, Ferguson C, Hoheiser-Thiel N, Klindtworth P. Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit. Entscheidungshilfen für die Früherkennung in der Kinderarztpraxis. Köln: Prolog; 2013
- 2 Dux W, Sievert S. Entwicklung und Förderung der kindlichen Sprache. Niederhausen: Elektra GmbH; 2005
- 3 Grimm H. Störungen der Sprachentwicklung. 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2012
- 4 Gutierrez-Clellen V, Simon-Cereijido G. The discriminant accuracy of a grammatical measure with Latino English-speaking children. J Speech Lang Hear R 2007; 50: 968-981.
- 5 Jedik L. Anamnesebogen für zweisprachige Kinder. Mappe A: Russisch-Deutsch, Polnisch-Deutsch, Griechisch-Deutsch, Serbokroatisch-Deutsch, Englisch-Deutsch. Mappe B: Türkisch-Deutsch, Italienisch-Deutsch, Spanisch-Deutsch, Arabisch-Deutsch, Französisch-Deutsch. 2. Aufl. Würzburg: Edition von Freisleben; 2008
- 6 Kannengieser S. Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban und Fischer; 2009
- 7 Kohnert K. Bilingual children with primary language impairment. Issues, evidence and implications for clinical actions. J Commun Disord 2010; 43: 456-473.
- 8 Lengyel D. Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit. Fachbroschüre der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) und des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs). 2010
- 9 Paradis J. Grammatical morphology in children learning English as a second language. Implications of similarities with specific language impairment. Language, Speech, and Hearing Services in Schools 2005; 36: 172-187.
- 10 Restrepo MA, Kruth K. Grammatical characteristics of a Spanish-English bilingual child with specific language impairment. Commun Disord Q 2000; 21: 66-76.
- 11 Scharff Rethfeldt W. Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart, New York: Thieme; 2013
- 12 Statistisches Bundesamt (Hrsg). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung mit Migrationshintergrund, Ergebnisse des Mikrozensus 2010. Sonderauswertung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2011. http://www.destatis.de/kontakt (18. September 2013).
- 13 Tracy R. Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. 2. Aufl. Tübingen: Francke; 2008
- 14 Triarchi-Herrmann V. Mehrsprachige Erziehung. Wie Sie Ihr Kind fördern. 2. Aufl. München, Basel: Ernst Reinhardt; 2006
- 15 Von Suchodoletz W, Sachse S. Sprachbeurteilung durch Eltern - Kurztest für die U7 (SBE-2-KT) 2008. http://www.kjp.med.uni-muenchen.de/sprachstoerungen/SBE-2-KT.php (18. September 2013).
- 16 Wagner L. SCREEMIK Version 2. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch. Manual und CD-Rom. München: Eugen Wagner Verlag; 2008
- 17 Weinert S. Sprachstörungen. In. Funke J, Frensch PA. Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition. Göttingen: Hogrefe; 2006
- 18 Windsor J, Kohnert K, Lobitz KF, Pham GT. Cross-Language nonword repetition by bilingual and monolingual children. Am J Speech-Lang Pat 2010; 19: 298-310.
- 19 Ziegler JC, Pech-Georgel C, George F. et al. Deficits in Speech Perception predict Language Learning Impairment. Proceedings of the National Academy of Science 2005; 102: 14110-14115.