RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0038-1629230
Sprachstörungen im Kindesund Jugendalter
Ein ÜberblickLanguage disorders in children and adolescentsan overviewPublikationsverlauf
Eingereicht am: 27. März 2014
angenommen am 02. April 2014
Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung
Sprachentwicklungsstörungen stellen im Vorschulalter die häufigste Entwicklungsstörung dar. Sie stellen häufig selbst eine Primärstö-rung dar, treten aber auch im Zusammen-hang mit anderen Primärstörungen auf. Im Beitrag wird ein Überblick über die Sprachentwicklungsstörungen, die erworbenen Sprachstörungen sowie die weiteren Sprechund Kommunikationsstörungen im Kindesund Jugendalter gegeben. Orientiert an den aktuellen Klassifikationssystemen ICD-10 GM 2014 sowie DSM-5 werden die häufigsten Formen vorgestellt. Für eine alternative Beschreibung der Symptomatik und deren psycholinguistischen Hintergründe wird ein vereinfachtes Sprach- und Sprechverarbeitungsmodell vorgestellt. Eine detaillierte Beschreibung erfahren die klinisch häufigsten Formen von Entwicklungsstörungen: umschriebene Sprachentwicklungsstörung (USES), Stottern und Lese-Rechtschreibstö-rung als umschriebene Lernstörung.
Summary
Language impairments are the most common developmental disorders during childhood. Often they represent a primary disorder of their own, but they also appear in connection with other primary disorders. The article provides an overview of developmental and acquired language disorders and other speech and communication disorders during childhood and youth. Current classification systems like ICD-10 GM 2014 and DSM-5 offer a structured description of the most common forms. Alternatively a complexity reduced psycholinguistic model serves as a framework for a functional analysis of speech-language reception, representation and production. A more detailed description will be given of the most frequent disorders: specific language impairment SLI, stuttering and the specific learning disorder in reading and writing.
-
Literatur
- 1 American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5. 5th ed. Washington DC, London: American Psychiatric Publishing; 2013
- 2 Amorosa H. Noterdaeme M. Rezeptive Sprachstörungen. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe; 2003
- 3 Beitchman JH, Nair R, Clegg M. et al. Prevalence of psychiatric disorders in children with speech and language disorders. Journal of the American Adademy of Child Psychiatry 1986; 25: 528-535.
- 4 Cantwell D, Baker L. Prevalence and type of psychiatric disorder and developmental disorders in three speech and language groups. J Commun Disord 1987; 20: 151-160.
- 5 Catts HW. Early identification of dyslexia: Evidence from a follow-up study of speech language impaired children. Ann Dyslexia 1991; 41: 163-177.
- 6 Conti-Ramsden G, Durkin K, Simkin Z, Knox E. Specific language impairment and school outcomes. I: Identifying and explaining variability at the end of compulsory education. Int J Lang Commun Disord 2009; 44: 15-35.
- 7 De Langen-Müller U, Kauschke C Kiese-Himme. et al. (Hrsg) Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungen. Eine interdisziplinäre Leitlinie. Frankfurt am MaIn: Peter Lang; 2012
- 8 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a. (DGKJP). (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007
- 9 Donlan C, Cowan R, Newton EJ, Lloyd D. The role of language in mathematical development: Evidence from children with specific language impairments. Cognition 2007; 103: 23-33.
- 10 Felsenfeld S, Broen PA, McGue M. A 28-year follow-up of adults with a history of moderate phonological disorder: educational and occupational results. Journal of Speech and Hearing Research 1994; 37: 1341-1353.
- 11 Felsenfeld S, Broen PA, McGue M. A 28-year-follow-up of adults with a history of moderate phonological disorder: linguistic and personality results. Journal of Speech and Hearing Research 1992; 35: 1114-1125.
- 12 Fox-Boyer A. Kindliche Aussprachestörungen: Phonologischer Erwerb - Differenzialdiagnostik - Therapie. IdsteIn. Schulz-Kirchner; 2011
- 13 Fox-Boyer A. Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen - II (PLAKSS-II). Frankfurt/MaIn: Pearson; 2013
- 14 Gebhard W. Entwicklungsbedingte Sprachverständnisstörungen bei Kindern im Grundschulalter. München: Herbert Utz; 2008
- 15 Glück CW, Baumgartner S. Stottern. In. Siegmüller J, Bartels H. (Hrsg) Leitfaden Sprache - Sprechen - Stimme - Schlucken. München: 2011: 368-382.
- 16 Glück CW. Kindliche Wortfindungsstörungen. Lang. 2005
- 17 Glück CW. Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. In. Schöler H Welling. (Hrsg) Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007: 247-253.
- 18 Glück CW. Wortschatz- und Wortfindungstest. München: Elsevier; 2011
- 19 Grimm H. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe; 2012
- 20 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5). Göttingen: Hogrefe; 2010
- 21 Grötzbach H, Iven C. (eds) ICF in der Sprachtherapie: Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis. IdsteIn: Schulz-Kirchner; 2009
- 22 Hachul C, Schönauer-Schneider W. Sprachverstehen bei Kindern. München: Elsevier; 2012
- 23 Hasselhorn M, Schuchardt K. Lernstörungen. Kindheit und Entwicklung 2006; 15: 208-215.
- 24 IQWiG - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 2009; Früherkennungsuntersuchung auf umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache. Abschlussbericht. Online im Internet: URL. http://www.iqwig.de/download/S06-01_Abschlussbericht_Frueherkennung_umschriebener_Stoerungen_des_Sprechens_und_der_Sprache.pdf [Stand: 13.03.2014].
- 25 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Elsevier; 2010
- 26 Keilmann A. Sind Mädchen und Jungen in unterschiedlicher Weise von schweren Sprachentwicklungsstörungen betroffen? In. Berg R, Anders LC, Miethe E. (Hrsg) Interdisziplinäre Sorge um Kommunikationsstörungen. München: Ernst Reinhardt; 2002: 123-128.
- 27 Kiese-Himmel C. Sprachentwicklungsgestörte Kinder im Vorschulalter: Knapp 4 Jahre später. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 1997; 25: 73-81.
- 28 KMK - Kultusministerkonferenz. Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (2007). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Lese-Rechtschreibschwaeche.pdf [Stand: 13.03.2014].
- 29 La Paro KM, Justice L, Skibbe LE, Pianta RC. Relations Among Maternal, Child, and Demographic Factors and the Persistence of Preschool Language Impairment. Am J Speech Lang Pathol 2004; 13: 291-303.
- 30 Levelt WJM. Speaking. From Intention to Articulation. Massachusetts: MIT Press; 1989
- 31 Motsch H-J. Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. München: Ernst Reinhardt. 2010
- 32 Newbury DF, Bishop DVM, Monaco AP. Genetic influences on language impairment and phonological short-term memory. Trends Cogn Sci 2005; 9: 528-534.
- 33 Rupp S. Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern. BerlIn: Springer; 2013
- 34 Sallat S, Spreer M. Katamnestische Erhebungen zu ehemaligen Schülern von Sprachheilschulen. In. Grohnfeldt M. (Hrsg) Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 374-378.
- 35 Schakib-Ekbatan H, Schöler H. Zur Persistenz von Sprachentwicklungsstörungen: Ein 10-jähriger Längsschnitt neun spezifisch sprachentwicklungsgestörter Kinder. Heilpädagogische Forschung 1995; 21: 77-84.
- 36 Schulte-Körne G, Warnke A, Remschmid H. Zur Genetik der Lese-Rechtschreibschwäche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2006; 34: 435-444.
- 37 SLI-Consortium. A genome-wide scan identifies two novel loci involved in specific language impairment (SLI). Am J Hum Genet 2002; 70: 384-398.
- 38 Snowling MJ, Adams JW, Bishop DVM, Stothard SE. Educational attainments of school leavers with a preschool history of speech-language impairments. Lang Comm Disord 2001; 36: 173-183.
- 39 Snowling MJ, Bishop DVM, Stothard SE. et al. Psychosocial outcomes at 15 years of children with a preschool history of speech-language impairment. J Child Psychol Psychiatry 2006; 47: 759-765.
- 40 Stackhouse J, Wells B. Children´s Speech and Literacy Difficulties. Londen: Whurr Publisher; 1997
- 41 Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2013. BerlIn: Wissenschaftliches Institut der AOK; 2013
- 42 Weltgesundheitsorganisation. WHO Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F), klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber; 2014