Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14(05): 289-300
DOI: 10.1055/s-0038-1629230
Sprachstörungen
Schattauer GmbH

Sprachstörungen im Kindesund Jugendalter

Ein ÜberblickLanguage disorders in children and adolescentsan overview
C. W. Glück
1   Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik, Pädagogik mit Förder -schwerpunkt Sprache und Kommunikation
,
M. Spreer
1   Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Förderpädagogik, Pädagogik mit Förder -schwerpunkt Sprache und Kommunikation
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 27 March 2014

angenommen am 02 April 2014

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sprachentwicklungsstörungen stellen im Vorschulalter die häufigste Entwicklungsstörung dar. Sie stellen häufig selbst eine Primärstö-rung dar, treten aber auch im Zusammen-hang mit anderen Primärstörungen auf. Im Beitrag wird ein Überblick über die Sprachentwicklungsstörungen, die erworbenen Sprachstörungen sowie die weiteren Sprechund Kommunikationsstörungen im Kindesund Jugendalter gegeben. Orientiert an den aktuellen Klassifikationssystemen ICD-10 GM 2014 sowie DSM-5 werden die häufigsten Formen vorgestellt. Für eine alternative Beschreibung der Symptomatik und deren psycholinguistischen Hintergründe wird ein vereinfachtes Sprach- und Sprechverarbeitungsmodell vorgestellt. Eine detaillierte Beschreibung erfahren die klinisch häufigsten Formen von Entwicklungsstörungen: umschriebene Sprachentwicklungsstörung (USES), Stottern und Lese-Rechtschreibstö-rung als umschriebene Lernstörung.

Summary

Language impairments are the most common developmental disorders during childhood. Often they represent a primary disorder of their own, but they also appear in connection with other primary disorders. The article provides an overview of developmental and acquired language disorders and other speech and communication disorders during childhood and youth. Current classification systems like ICD-10 GM 2014 and DSM-5 offer a structured description of the most common forms. Alternatively a complexity reduced psycholinguistic model serves as a framework for a functional analysis of speech-language reception, representation and production. A more detailed description will be given of the most frequent disorders: specific language impairment SLI, stuttering and the specific learning disorder in reading and writing.