Nervenheilkunde 2013; 32(09): 675-680
DOI: 10.1055/s-0038-1628549
Übersichtsarbeit
Schattauer GmbH

Amusien

Das Phänomen zerebraler Störungen der MusikalitätAmusiasAn introduction to the phenomenon of cerebral disturbances of musical ability
C. Schlesiger
1   Bayerische Landesärztekammer, Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Bayerischen Landesärztekammer, München
,
S. Evers
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Münster
3   Klinik für Neurologie, Krankenhaus Lindenbrunn, Coppenbrügge
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 May 2013

angenommen am: 03 June 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Amusien sind erworbene oder angeborene hirnorganische Einschränkungen musikalischer Fähigkeiten. Diese Arbeit führt in bisherige Klassifikationen der Amusien ein und gibt einen Überblick über Ursachen dieser Musikalitätsstörungen. Gegenüber der angeborenen, kongenitalen Amusie stellen die erworbenen musikalischen Funktionsstörungen des Gehirns unterschiedlicher Genese, z. B. nach einem Schlaganfall oder nach operativen Eingriffen am Gehirn, die häufigere Ursache von Amusien dar. Seltene Ätiologien von Amusien und historische Aspekte dieses Phänomens ergänzen diese Einführung in ein noch wenig erforschtes Gebiet der Musikphysiologie. Abschließend wird auf Aspekte der Therapie von Amusien eingegangen.

Summary

Amusias constitute acquired or congenital cerebral disturbances of musical abilities. This article describes the current system of classification and gives an overview of various etiologies of amusias. In contrast to congenital amusia, the acquired types of this disorder constitute the most common form and are the result of different etiologies, e. g. stroke or brain surgery. This introduction into a little researched area of music physiology also discusses rare etiologies for amusia and historical aspects of the phenomenon. The article ends by presenting several therapeutic options for the disorder.