Zusammenfassung
Die Beurteilung der Ausdehnung von Hirntumoren, die Abschätzung der Prognose und die
Rezidivdiagnostik stellen auch im Zeitalter der Magnetresonanztomografie (MRT) noch
wichtige Herausforderungen in der neuroonkologischen Diagnostik dar. Nuklearmedizinische
Verfahren unter Verwendung der Positronen- Emissions-Tomografie (PET) und Single-
Photonen-Emissions-Computertomografie (SPECT) können einen wesentlichen Beitrag leisten.
So ermöglichen die PET und SPECT mit radioaktiv markierten Aminosäuren eine optimierte
Darstellung der Ausdehnung von zerebralen Gliomen, was bei der Probeentnahme, der
Planung einer Operation und einer Bestrahlung hilfreich sein kann. Außerdem können
mit verschiedenen Tracern Tumorrezidive von posttherapeutischen Veränderungen besser
differenziert werden sowie Hinweise auf den Malignitätsgrad und die Prognose von Hirntumoren
gewonnen werden.
Summary
The diagnostic assessment of tumor extent, grading and detection of recurrence of
brain tumors remains a challenge in the era of magnetic resonance imaging (MRI). Positron
emission tomography (PET) and single photon emission computed tomography (SPECT) may
provide relevant additional information which allow more accurate diagnostics in unclear
situations. Especially, PET and SPECT studies using radiolabeled amino acids offer
a better delineation of cerebral gliomas which helps to guide biopsies, to plan surgical
interventions and radiation therapy. Additionally, several radiotracers help to differentiate
tumor recurrence from unspecific post-therapeutic changes in brain tissue and provide
information on histological grading and prognosis of brain tumors.
Schlüsselwörter
PET - SPECT - Hirntumoren
Keywords
Refractory PET - SPECT - brain tumors