Nervenheilkunde 2009; 28(10): 709-717
DOI: 10.1055/s-0038-1627142
Nuklearmedizinische Bildgebung
Schattauer GmbH

Klinischer Nutzen nuklearmedizinischer Verfahren in der Demenzdiagnostik

Clinical value of nuclear medicine approaches in the diagnosis of dementia
A. Drzezga
1   Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital/Athinoula A. Martinos Center for Biomedical Imaging, Charlestown, MA, USA und Nuklearmedizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 06 June 2009

angenommen am: 08 June 2009

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine sichere Diagnose neurodegenerativer Demenzerkrankungen kann nur mittels post mortem histopathologischer Evaluation des Gehirngewebes erfolgen. Es ist akzeptiert, dass die pathologischen Veränderungen Jahre bis Jahrzehnte vor Beginn der klinischen Symptomatik einsetzen. Der Nutzen klinischneuropsychologischer Maße für die frühe Diagnostik dieser Erkrankungen im vor- oder geringsymptomatischen Stadium ist somit limitiert. Die zum Teil deutliche symptomatische Überlappung unterschiedlicher Demenzerkrankungen erschwert zusätzlich die klinische Differenzialdiagnostik. Insbesondere neue Therapieansätze machen aber eine frühe und zuverlässige Differenzialdiagnose immer wichtiger, was den Bedarf an geeigneten Biomarkern unterstreicht. Hier sollen zwei Verfahren der molekularen und funktionellen Bildgebung behandelt werden, die vielversprechend und gut evaluiert sind: Die FDGPET (Positronen Emissions Tomografie) als Marker der regionalen neuronalen Dysfunktion. Und die Amyloidplaquebildgebung mittels moderner PET-Tracer wie dem PIB. Deren Wertigkeit in der Früh- und Differenzialdiagnostik sowie für die Patientenselektion für Therapiestudien und für eine objektive Therapiekontrolle wird diskutiert.

Summary

So far, a definite diagnosis of different forms of neurodegenerative dementias can only be carried out by post-mortem histopathological evaluation of brain tissue. It is accepted that the pathological changes in the brain start years to decades ahead of the onset of clinical symptoms. The utility of clinical/neuropsychological test measures for early diagnosis of these disorders in mild or asymptomatic stages is therefore limited. Additionally, the symptomatic overlap between different forms of dementia hampers clinical differential diagnosis. Particularly new treatment approaches constitute the need for reliable early and differential diagnosis, which underlines the need for suitable biomarkers. Here, we will discuss the value of two functional/ molecular imaging procedures, which are most promising and well-evaluated for this purpose FDG PET (positron emission tomography) as a measure of neuronal dysfunction and amyloid- plaque imaging using modern PET tracer such as PIB. The value of these imaging tools for early and differential diagnosis as well as for patient selection for therapy studies and for objective therapy control will be discussed.