Nervenheilkunde 2007; 26(12): 1111-1114
DOI: 10.1055/s-0038-1626968
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Hypertonus – Therapie in der Praxis

Hypertension – practical hints regarding therapy
J. Menne
1   Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin, Klinikum Schwabing, Klinikum München GmbH (Leitung: Prof. Dr. W. Doering)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hypertonie ist definiert als ein Blutdruck über 140/90 mmHg und betrifft über ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung. Sie ist außerdem der führende Risikofaktor für Schlaganfälle und vaskuläre Demenzen. Je nach Risikokonstellation des Patienten gelten unterschiedliche Zielblutdruckwerte. Zur Erreichung derselben kommen zunächst Lebensstiländerungen zum Einsatz. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, wird zusätzlich medikamentös therapiert. Substanzklassen erster Wahl sind ACE-Hemmer/ AT1-Antagonisten, ß-Blocker, Kalziumantagonisten und Diuretika. Die Auswahl richtet sich nach Begleiterkrankungen. Ist eine Monotherapie nicht erfolgreich, wird entweder auf eine andere Klasse gewechselt oder eine synergistisch wirksame Medikation hinzugefügt. Ursachen stark schwankender Blutdruckwerte ist nicht selten ein Compliance-Problem. Auch muss bei langjährigem Hypertonus an sich entwickelnde sekundäre Hypertonieformen, wie z. B. Verschlechterung der Nierenfunktion oder atherosklerotisch bedingte Nierenarterienstenosen gedacht werden.

Summary

Hypertension by definition is a blood pressure of more than 140/90 mmHg and affects more than a third of the adult population. Besides, it is the leading risk factor for cerebrovascular accidents and causes vascular dementia. A patients comorbidities define his or her goal blood pressure. All hypertensive patients should try to achieve certain lifestyle modifications. If this is insufficient to achieve the individual blood pressure goals pharmacological therapy is needed. First-line-medications are ACE inhibitors/ARBs, ß-Blockers, calcium-antagonists and diuretics. The choice of the initial agent depends on comorbities. If monotherapy is not sufficient, one can either switch to another drug-class or add a second class which acts synergistically. Inconstant blood-pressure values may occur with time due to insufficient patient compliance. With longstanding essential hypertension new-onset secondary hypertension due to renal impairment or renal artery stenosis has to be considered, too.