Nervenheilkunde 2006; 25(04): 286-294
DOI: 10.1055/s-0038-1626467
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger

Rechtliche Grundlagen und neue Ergebnisse der TherapieforschungSubstitution treatment of drug dependencelegal basis and recent results of therapy research
M. Soyka
1   Psychiatrische Klinik der Universität München
2   Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V., München
3   Privatklinik Meiringen, Schweiz
,
K. Banzer
1   Psychiatrische Klinik der Universität München
,
B. Erbas
2   Bayerische Akademie für Suchtfragen in Forschung und Praxis BAS e.V., München
,
G. Koller
1   Psychiatrische Klinik der Universität München
,
M. Backmund
4   3. Medizinische Abteilung, Bereich Suchtmedizin, Krankenhaus München Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger ist eine der realistischen therapeutischen Optionen. Ihre Umsetzung scheitert häufig an Unkenntnis der rechtlichen Grundlagen und der praktischen Durchführung, die dargestellt werden. Mittlerweile stehen mit Methadon, L-Methadon und Buprenorphin verschiedene Substitutionsmittel zur Verfügung mit möglicherweise differenziellen Indikationskriterien. Wichtig ist auch die Mitbehandlung körperlicher Begleitererkrankungen, speziell HIV und Hepatitis. Aktuelle Indikationsempfehlungen werden berichtet

Summary

Substitution therapy of drug dependent patients is one of the realistic treatment options but often limited by legal concerns and practical problems. Meanwhile there is a number of different pharmacological agents available including methadone, l-methadone and buprenorphine. The treatment of concomitant physical disorders including HIV and hepatitis is of great relevance. Possible pharmacological strategies are discussed.