Nervenheilkunde 2003; 22(05): 272-277
DOI: 10.1055/s-0038-1624405
Original- und Übersichtsarbeiten/Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Therapie unipolarer und bipolarer Depressionen bei einer klinischen Klientel

Treatment of unipolar and bipolar depression among a clinical population
H. Spießl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
,
B. Hübner-Liebermann
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
,
C. Cording
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Studie war es, Unterschiede in der Therapie von unipolaren und bipolaren Depressionen in der Klinik zu evaluieren. Methode: Die Daten der psychiatrischen Basisdokumentation (DGPPN-BADO) von stationär behandelten Patienten mit unipolaren Depressionen (n = 2056) bzw. bipolaren Depressionen (n = 160) wurden analysiert. Ergebnisse: Etwa 95% der Patienten mit unipolaren (UD) und bipolaren Depressionen (BD) erhalten während des stationären Aufenthaltes Antidepressiva. Patienten mit BD werden häufiger mit stimmungsstabilisierenden Medikamenten wie Lithium, Carbamazepin und Valproat behandelt. Etwa 35% der Patienten mit UD und fast 80% der Patienten mit BD erhalten eine Kombination von Antidepressivum plus Stimmungsstabilisierer. Benzodiazepine werden während des stationären Aufenthaltes bei einem Drittel, Neuroleptika bei etwa der Hälfte der Patienten mit UD wie auch der mit BD eingesetzt. Hinsichtlich Psychotherapie und Soziotherapie bestehen keine Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen. Schlussfolgerung: Die Unterschiede in der psychopharmakologischen Behandlung sind sinnvoll und stehen in Übereinstimmung mit den neuen DGPPN-Behandlungsleitlinien. Ein vermehrter Einsatz von Stimmungsstabilisierern erscheint wünschenswert.

Summary

Objective: The study aimed to evaluate differences in treatment of unipolar and bipolar depressions during inpatient care. Methods: Based upon the psychiatric basic documentation system (DGPPN-BADO) data of patients with unipolar depression (n=2056) and bipolar depression (n=160) were analysed. Results: 95% of patients with unipolar (UD) and bipolar depressions (BD) receive antidepressants during in-patient care. Patients with BD are treated with mood stabilizers like lithium, carbamazepine or valproate more often than patients with UD. 35% of patients with UD and nearly 80% of patients with BD get a combination treatment with antidepressants and mood stabilizers. During in-patient care benzodiazepines are prescribed for one-third of patients, neuroleptics for one-half of patients with UD and BD, respectively. Conclusion: Differences in psychopharmacological treatment of patients with UD and BD during in-patient care are clinically convenient and correspond to the new practice guidelines of the DGPPN to a great extent, but mood-stabilizing medication should be considered more regarding maintenance and prophylactic therapy.