Nuklearmedizin 1984; 23(05): 247-252
DOI: 10.1055/s-0038-1624252
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Relativbestimmung von Hemisphärenperfusion und Hemisphärendurchblutung

Ein Ergebnisvergleich von computerassistierter Radionuklidangiographie und dynamischer Single-Photon-Emissions-CT bei Patienten mit einseitiger zerebrovaskulärer Erkrankung[*] Determination of Hemispherical Perfusion and Blood Flow - A Comparative Study with Computer Assisted Radionuclide Angiography and Dynamic Single-Photon Emission-CT in Patients with Unilateral Cerebrovascular Disease
L. Büll
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. : Prof. J. Lissner), der Neurochirurgischen Klinik (Dir.: Prof. F. Marguth) und der Neurologischen Klinik (Dir.: Prof. T. Brandt) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
E. Kleinhans
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. : Prof. J. Lissner), der Neurochirurgischen Klinik (Dir.: Prof. F. Marguth) und der Neurologischen Klinik (Dir.: Prof. T. Brandt) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
P. Schmiedek
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. : Prof. J. Lissner), der Neurochirurgischen Klinik (Dir.: Prof. F. Marguth) und der Neurologischen Klinik (Dir.: Prof. T. Brandt) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
E. A. Moser
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. : Prof. J. Lissner), der Neurochirurgischen Klinik (Dir.: Prof. F. Marguth) und der Neurologischen Klinik (Dir.: Prof. T. Brandt) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
,
K. Einhäupl
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. : Prof. J. Lissner), der Neurochirurgischen Klinik (Dir.: Prof. F. Marguth) und der Neurologischen Klinik (Dir.: Prof. T. Brandt) der Universität München, Klinikum Großhadern, München, Bundesrepublik Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 11. Juli 1984

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 72 Patienten mit reversiblen (TIA, PRIND) oder irreversiblen (completed stroke) ischämisch bedingten, neurologischen Befundmustern wurden Verhältniswerte der Hemisphärenperfusion und Hemisphärendurchblutung bestimmt. Im Seitenvergleich (rechts: links) wurden die Differenzen von den Norm-Mittelwerten (1,00) für die Perfusion (CARNA mit 99mTc-DTPA) und für die Durchblutung (ml/100 g/min; DSPECT mit 133Xe-Gas) errechnet. Diese Differenzen waren für die CARNA stets größer als für die DSPECT. Dieser Überschuß des CARNA-Wertes wurde als Verzögerungsanteil im CARNA-Ergebnis interpretiert, der von completed stroke (33%) zur TIA (62%) hin zunahm. Der Minderdurchblutungsanteil nahm in dieser Reihenfolge ab. Die Zerlegung des CARNAQuotienten in einen Minderperfusions- und einen Verzögerungs-Anteil ermöglicht für dieses einfache Verfahren weiterführende Aussagen über den individuellen Schweregrad der zerebrovaskulären Erkrankung und ergänzt gefäßund gewebsmorphologische Befunde (Angiographie und TCT).

Summary

Ratios of interhemispherical perfusion and blood flow were derived from 72 patients with reversible (TIA, PRIND) or irreversible (completed stroke) ischemic neurologic deficits. Differences from normal mean values (rightto-left: 1.00) were determined by employing CARNA with 99mTc-DTPA (perfusion) or DSPECT with 133Xegas (blood flow in ml/100 g/min). These differences were constantly higher for CARNA than for DSPECT. Such an excess for CARNA values was interpreted as the delay portion within the CARNA results, which increased from completed stroke (33% delay) to TIA (62% delay). The complement, i.e. the low flow portion, decreased in this sequence. Separation of CARNA values into delay and flow portions provides further information on the individual severity of cerebrovascular disease by employing a simple nuclear procedure. Moreover, it complements morphological findings from radiographic angiography and transmission CT.

* Herrn Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. h.c. C. Winkler zum 65. Geburtstag.