Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Das porzine Dermatitis-Nephropathie- Syndrom (PDNS) wird in letzter Zeit immer häufiger beobachtet. Meist tritt es nur bei einzelnen oder wenigen Tieren eines Bestandes auf. Ziel dieser Studie war, typische pathomorphologische Befunde und die zeitliche Abfolge der Veränderungen darzustellen. Material und Methoden: Bei 22 Schweinen, die aus 16 verschiedenen Aufzucht- bzw. Mastbetrieben in Bayern stammten, wurde in den Jahren 2001 bis 2004 das porzine Dermatitis-Nephropathie-Syndrom (PDNS) klinisch sowie pathologisch-anatomisch diagnostiziert. Ergebnisse: Klinisch zeigten alle Tieren herdförmige, teils konfluierende Hautveränderungen mit tief reichenden Blutungen sowie multifokale Nekrosen mit krustösen Auflagerungen am gesamten Körper, insbesondere an den Hintergliedmaßen und dem Perineum. Charakteristischer pathomorphologischer Befund war eine hochgradige leukozytoklastische Vaskulitis der in Dermis und Subkutis gelegenen kleinkalibrigen Blutgefäße. In den Nieren fanden sich, neben einer akuten segmentalen nekrotisierenden Glomerulonephritis, chronische Veränderungen mit Verödung einzelner Glomerula sowie multifokale Synechien zwischen der Bowman‘schen Kapsel und den Glomerulumschlingen. Bei 21 Tieren wurde mithilfe der PCR das porzine Circovirus Typ 2 (PCV 2) und in fünf Fällen zusätzlich das Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome Virus (PRRSV) in der Lunge nachgewiesen. Schlussfolgerung: Trotz der typischen pathomorphologischen Befunde bleibt die Ätiologie des porzinen Dermatitis-Nephropathie-Syndroms bislang ungeklärt. Diskutiert werden sowohl virale als auch bakterielle Infektionen. Klinische Relevanz: Da die Frühform des PDNS klinisch nicht sicher von der akuten Verlaufsform der klassischen Schweinepest zu unterscheiden ist, kommt dem PDNS eine wichtige seuchenhygienische Bedeutung zu.
Summary
Objective: Porcine dermatitis nephropathy syndrome (PDNS) has recently been observed more frequently. It mostly affects single or few animals of a herd. The aim of this study was to demonstrate typical pathomorphological findings and to describe the chronology of the lesions. Material and methods: From 2001 until 2004 PDNS was diagnosed in 22 pigs from 16 different rearing and fattening farms in Bavaria, Germany, according to clinical signs and pathological findings. Results: Clinically all pigs showed multifocal and sometimes confluent skin lesions accompanied by haemorrhages as well as multifocal necrosis with crusts all over the body but particularly on the hindlimbs and perineal area. Characteristic pathomorphological alteration was a severe leucocytoclastic vasculitis in dermal and subcutaneous small blood vessels. Besides an acute necrotizing glomerulonephritis, chronic alteration with sclerosis of glomeruli, multifocal synechia between Bowman’s capsule and glomerulus could be seen. By use of PCR in 21 cases porcine circovirus 2 (PCV 2) and in five cases porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) was detected. Conclusion: Etiology of PDNS is unknown up to now; viral as well as bacterial causes are discussed. Clinical relevance: As early stages of PDNS clinically resemble acute classical swine fever, PDNS is thought to be of importance with regard to disease control.
Schlüsselwörter
porzines Dermatitis-Nephropathie-Syndrom - PDNS - porzines Immunkomplex-Glomerulonephritis-Dermatitis-Syndrom - PIGD-Syndrom - Circovirus - PRRS-Virus - Schwein
Keywords
Porcine dermatitis nephropathy syndrome - PDNS - Porcine immune complex glomerulonephritis dermatitis syndrome - PIGD - Pig - Porcine circovirus - PRRS virus