Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(06): 364-372
DOI: 10.1055/s-0038-1624082
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Ultrasonographische Anatomie des Karpalgelenks des Rindes[*]

Ultrasonographic anatomy of the bovine carpal joint
Christine Saule
1   Aus der Chirurgischen Tierklinik, Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis)
,
K. Nuss
1   Aus der Chirurgischen Tierklinik, Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis)
,
R. G. Köstlin
1   Aus der Chirurgischen Tierklinik, Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis)
,
J. Maierl
2   Institut für Tieranatomie, Lehrstuhl für systematische und topographisch-klinische Anatomie (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. H.-G. Liebich) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Ulrike Matis
1   Aus der Chirurgischen Tierklinik, Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 July 2005

akzeptiert: 30 August 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Anfertigung einer detaillierten, als Referenz verwendbaren Bilddokumentation der ultrasonographischen Anatomie der Karpalregion des Rindes. Material und Methodik: Der Karpus wurde bei 21 Präparaten und an 11 Karpalgelenken klinisch gesunder Rindern unterschiedlichen Alters und beiderlei Geschlechts untersucht. Von zwei Ausnahmen abgesehen wurde jeweils nur ein Karpus eines Tieres untersucht. Hierzu erfolgte eine Unterteilung in vier horizontale und acht vertikale Ebenen, die anhand von markanten Knochenpunkten aufgefunden werden konnten. Die so entstandenen 32 Lokalisationen wurden jeweils bei horizontal als auch bei vertikal gehaltenem Schallkopf von proximal nach distal untersucht. Die sichtbaren Strukturen jedes der resultierenden 64 Ultrasonogramme wurden anhand von computergraphischen Skizzen sowie den dazugehörigen anatomischen Gefrierschnittbildern dargestellt. Ergebnisse: Die in den 32 Ebenen angefertigten Ultraschallbilder, Skizzen und Gefrierschnitte zeigten nahezu alle relevanten Strukturen am Karpus. Die den Karpus überziehenden Muskeln und ihre Endsehnen, teilweise auch ihre Sehnenscheiden, die Seitenbänder und die Oberfläche der knöchernen Anteile des Karpus konnten ohne größere Probleme dargestellt werden. Für die Erkennung des M. abductor pollicis longus war zusätzlich eine schräge Schallkopfführung notwendig. Etwas Übung erforderte die Darstellung der im palmaren und medialen Bereich verlaufenden Blutgefäße und des N. medianus. Die Gelenkspalten konnten als Unterbrechung der echoreichen Reflexlinie der Knochen sichtbar gemacht werden. Die Gelenkkapseln waren nur nach vorhergehender Füllung mit Flüssigkeit eindeutig zu identifizieren. Schlussfolgerung: Auf der Grundlage dieser Referenzbilder sind sowohl gesunde als auch erkrankte Karpalgelenke einfacher und zuverlässiger ultrasonographisch zu untersuchen. Klinische Relevanz: Das Bildmaterial bietet auch dem weniger versierten Untersucher eine gute Orientierung der komplexen Karpalgelenkregion und ermöglicht eine fundierte Untersuchung des häufig erkrankten Gelenks.

Summary

Objective: To obtain detailed ultrasonographic images of the bovine carpal joint to serve as a reference. Materials and methods: Twenty-one carpal joints of slaughtered and 11 of clinically healthy cattle, which varied in age and sex, were examined ultrasonographically. With two exceptions, only one carpus of each animal was scanned. For this purpose, four horizontal and eight vertical planes of the carpal joint were identified using prominent and easily recognisable reference points on various bones of the joint, thus creating 32 imaginary points at the planes’ intersections. All of these 32 locations were scanned with the transducer held horizontally and then vertically. The visible structures of the resulting 64 ultrasonograms were presented with computergenerated schematics and photos of corresponding cut sections of frozen anatomical specimens. Results: The ultrasonograms from the 32 locations together with the corresponding schematics and pictures of frozen specimens represented almost all of the relevant structures present in the bovine carpus. The lateral collateral ligaments, the surface of the bones and the muscles and their insertions and sometimes the tendon sheaths of the carpus could be seen without difficulty. For visualisation of the long abductor muscle, the transducer had to be held at an angle in both vertical and horizontal examination. Some practice was required to visualise the blood vessels and median nerve on the palmar and medial aspects of the carpus. The joint spaces were seen as interruptions in the echogenic lines representing the bone surfaces. The joint capsules could be identified, in specimens, only after the injection of fluid. Conclusion: The obtained images can be used as a reference for the ultrasonographic examination of healthy or diseased carpal joints in cattle. Clinical relevance: The images acquired in the present study are valuable for understanding the complexity of the carpal joint and its common pathological conditions.

* Herrn Prof. Dr. Dr. mult. h. c. Gerrit Dirksen zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Biller DS, Myer W. Ultrasound scanning of superficial structures using an ultrasound standoff pad. Vet Radiol 1988; 29 (03) 138-138.
  • 2 Budde K. Sonographische Diagnostik im Bereich des Karpalgelenkes beim Pferd. Inauguraldissertation, Pferdeklinik der Klinik für Nutztiere und Pferde und Institut für Tieranatomie. Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Bern; 1997
  • 3 Desrochers A, St-Jean G, Cash WC, Hoskinson JJ, DeBowes RM. Characterization of anatomic communications among the antebrachiocarpal, middle carpal, and carpometacarpal joints in cattle, using intra-articular latex, positiv-contrast arthrography, and fluoroscopy. Am J Vet Res 1997; 58 (01) 7-10.
  • 4 Dirksen G. Krankheiten der Bewegungsorgane. Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. 4. Aufl. Dirksen G, Gründer HD, Stöber M. Berlin, Wien: Blackwell; 2002: 753-1031.
  • 5 Flückiger M. Grundlagen der Ultraschalldiagnostik. Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind. Braun U. Berlin: Parey; 1997: 1-8.
  • 6 Flury S. Ultrasonographische Darstellung des Tarsus des Rindes. Inauguraldissertation, Klinik für Nutztiere und Pferde. Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Bern; 1996
  • 7 Gigov Z. Über den Bau die Blutversorgung und die Innervation der Gelenkkapseln der Extremitäten beim Rind. Anat Anz 1964; 114: 435-82.
  • 8 Kofler J. Darstellung und Durchmesserbestimmung der Arterien und Venen am Hinterfuß des Rindes mittels B-Mode-Sonographie. J Vet Med A 1995; 42: 253-66.
  • 9 Kofler J. Sonographische Diagnostik bei Kälbern mit septischer Arthritis, Polyarthritis und Osteomyelitis hämatogenen Ursprungs. Wien Tierärzt Mschr 1997; 84: 129-39.
  • 10 Kofler J. Ultraschalluntersuchung am Bewegungsapparat. Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind. Braun U. Berlin: Parey; 1997: 253-67.
  • 11 Kofler J. Ultrasonographic examination of the carpal region in cattle – normal appearence. Vet J 2000; 159: 85-96.
  • 12 Kofler J. Erkrankungen des Fesselgelenkes und der Karpalregion-Diagnostik und Therapie.. Persönliche Mitteilung; 2002
  • 13 Kofler J. Punktion von Synovialräumen und die Synovialdiagnostik beim Rind.. Persönliche Mitteilung; 2002
  • 14 Kofler J, Martinek B. Sonographische Untersuchung von 42 Rindern mit Erkrankungen der Karpalregion – Arthritis, Tendovaginitis, Bursitis praecarpalis und periartikuläre Abszesse. Tierärztl Prax 2004; 32 (G): 61-72.
  • 15 König HE, Liebich HG. Anatomie der Haussäugetiere, Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Bd. 1: Bewegungsapparat.. 1. Aufl. Stuttgart, NewYork: Schattauer; 1999
  • 16 Mauer L, Scharner D, Siebert J, Gerlach K. Ultraschalldiagnostik beim Pferd: II. Weichteiluntersuchungen. Prakt Tierarzt 1998; 79 (12) 1146-1146.
  • 17 Mettenleiter E. Das Tarsalgelenk des Pferdes. Sonographischer Atlas.. Stuttgart, NewYork: Schattauer; 1995
  • 18 Nickel R, Schummer A, Wille KH, Wilkens H. Passiver Bewegungsapparat, Skelettsystem. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd. 1,6. Aufl. Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Berlin, Hamburg: Parey; 1992: 86-91 234-9.
  • 19 Nuss K, Hecht S, Maierl J, Weller R, Matis U. Zur Punktion der Gliedmaßengelenke beim Rind. Teil 1: Schultergliedmaße. Tierärztl Prax 2002; 30 (G): 226-32.
  • 20 Poulsen Nautrup C. Physikalische Grundlagen, technische Grundlagen, sonographische Phänomene und Artefakte. Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze.. Poulsen Nautrup C, Tobias R. Hannover: Schlütersche; 1998: 21-73.
  • 21 Rantanen NW. General considerations for ultrasound examinations. Vet Clin North Am: Equine Pract 1986; 2 (01) 29-29.
  • 22 Saule C. Ultraschalldiagnostik am Karpalgelenk des Rindes – ein standardisierter Untersuchungsgang. Inauguraldissertation, Chirurgische Tierklinik, Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten. Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; 2004
  • 23 Saule C, Nuss K. Guide to ultrasound examination of the bovine carpus. Proceed. 13th Internat Symp and 5th Conference on Lameness in Ruminants.. Zemlic B. Maribor, Slovenija: 2004: 91-3.
  • 24 Schock BB. Ultraschalldiagnostik am Kniegelenk des Kalbes. Inauguraldissertation, Chirurgische Tierklinik Lehrstuhl für Allgemeine und Spezielle Chirurgie einschließlich Augenkrankheiten. Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1997
  • 25 Tnibar M, Kaser-Hotz B, Auer JA. Ultrasonography of the dorsal and lateral aspects of the equine carpus: technique and normal appearance. Vet Radiol Ultrasound 1993; 34 (06) 413-413.