Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(02): 113-117
DOI: 10.1055/s-0038-1624055
Pferd
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur mikrobiellen Barrierefunktion des Hymenalrings und der Zervix bei der Stute

Analysis of the barrier function of vulvovaginal fold and cervix to ascending bacterial contamination of the mare’s reproductive tract
C. Klein
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
S. Huchzermeyer
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
R. Weiss
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
A. Wehrend
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 March 2008

akzeptiert: 21 May 2008

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Untersuchung von Qualität und Quantität der bakteriellen Besiedlung an unterschiedlichen Lokalisationen des Genitaltrakts der Stute. Material und Methoden: Von 20 genitalgesunden Zuchtstuten wurden Tupferproben aus Vestibulum, Vagina, Zervix und Uterus entnommen und auf aerobes Bakterienwachstum untersucht. Ausgewertet wurden der Keimnachweis, differenziert in apathogene und fakultativ pathogene Bakterien, sowie die Intensität der Keimbesiedelung. Ergebnisse: Entlang der kaudokranialen Achse des Genitaltrakts konnte eine Reduktion der bakteriellen Besiedlung nachgewiesen werden. Am Übergang von Vestibulum zu Vagina wurde der stärkste Rückgang in der Anzahl von Proben mit mikrobiellem Wachstum festgestellt (p < 0,001). Am Übergang von Vagina zu Zervix war eine signifikante Reduktion des Nachweises fakultativ pathogener Keime zu verzeichnen (p < 0,001). Schlussfolgerung: Der Hymenalring der Stute bietet einen unspezifischen Schutz vor aufsteigenden mikrobiellen Infektionen, während die Zervix vor allem als selektive Barriere gegen fakultativ pathogene Keime wirkt. Klinische Relevanz: Bei nur zwei Stuten ergab sich eine Übereinstimmung von zervikaler und uteriner Keimflora, was die Bedeutung einer intrauterinen Tupferprobenentnahme im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung unterstreicht.

Summary:

Objective: The study aimed to assess the efficiency of anatomical barriers in the reproductive tract of mares. Therefore quality and quantity of bacterial contamination was diagnosed at different locations. Material and methods: Swab samples for bacterial culture were obtained from the vestibule, vagina, cervix and uterus of 20 genitally healthy mares. Swab specimens were examined for the presence of aerobic bacteria. Recovered organisms were judged as non-pathogenic or potentially pathogenic, and the intensity of colonisation was evaluated. Results: There was a distinct reduction in the bacterial colonisation along the caudo-cranial axis of the reproductive tract. Concerning bacterial growth the difference between vestibule and vagina was significant (p < 0.001). The most obvious reduction of potential pathogenic bacteria was observed between vagina and cervix (p < 0.001). Conclusion: The results indicate that the vulvovaginal fold acts as a non-specific barrier against ascending bacterial contamination, whereas the cervix serves as selective barrier against facultative pathogenic bacteria. Clinical relevance: In only two mares cervical and uterine bacterial contamination were identical. That underlines the relevance of proper uterine swab sampling as an integral part of the gynaecological examination.

 
  • Literatur

  • 1 Allen WE, Newcombe JR. Aspects of genital infection and swabbing techniques in the mare. Vet Rec 1979; 104 (Suppl. 11) 228-231.
  • 2 Asbury AC, Hansen PJ. Effects of susceptibility of mares to endometritis and stage of cycle on phagocytic activity of uterine-derived neutrophils. J Reprod Fertil Suppl 1987; 35: 311-316.
  • 3 Caslick EA. The vulva and the vulvo-vaginal orifice and its relation to genital health of the thoroughbred mare. Cornell Vet 1937; 27: 178-187.
  • 4 Dorst J. Weibliches Geschlechtssystem. In: Künstliche Besamung bei Nutztieren. Busch W, Löhle K, Peter W. Hrsg. Stuttgart: Fischer; 1991: 179-186.
  • 5 Eggert-Kruse W. Funktion der Cervix uteri für die Fertilität. Gynäkol 1997; 30: 53-68.
  • 6 Ginther OJ. Reproductive biology of the mare. Basic and Applied Aspects. Cross plains. Wisconsin, USA: Equiservices; 1992
  • 7 Hemberg E, Lundeheim N, Einarsson S. Retrospective study on vulvar conformation in relation to endometrial cytology and fertility in thoroughbred mares. J Vet Med A 2005; 52 (Suppl. 09) 474-477.
  • 8 Hinrichs K, Cummings MR, Sertich PL, Kenney RM. Clinical significance of aerobic bacterial flora of the uterus, vagina, vestibule, and clitoral fossa of clinically normal mares. J Am Vet Med Assoc 1988; 193 (Suppl. 01) 72-75.
  • 9 Huchzermeyer S, Wehrend A, Bostedt H. Histomorphology of the equine cervix. Anat Histol Embryol 2005; 34: 38-41.
  • 10 LeBlanc MM, Asbury AC, Lyle SK. Uterine clearance mechanisms during the early postovulatory period in mares. Am J Vet Res 1989; 50 (Suppl. 06) 864-867.
  • 11 Leidl W, Stolla R, Schels H, Wolpert E. Keimbesiedlung des Genitale beim Pferd aus klinischer Sicht. Prakt Tierarzt 1976; 4: 214-220.
  • 12 Merkt H, von Lepel JF. The collection of genital secretion from the mare for bacteriological examination, its evaluation and hints for therapy. Dtsch Tierärztl Wschr 1970; 77 (Suppl. 19) 518-521.
  • 13 Merkt H, Wöckener A, Heilkenbrinker T, Zemke M. Mikrobielle Untersuchung in der Stutengynäkologie. Prakt Tierarzt 1987; 3: 5-12.
  • 14 Newcombe JR. Comparison of the bacterial flora of three sites in the genital tract of the mare. Vet Rec 1978; 102 (Suppl. 08) 169-170.
  • 15 Pohl R, Wagenseil F, Hühnermund G, Romer H. Die zytologische Untersuchung von Zervix-Tupferproben als diagnostisches Hilfsmittel bei der gynäkologischen Untersuchung und der zuchthygienischen Beurteilung von Stuten. Tierärztl Umsch 1977; 32: 634-640.
  • 16 Reif S. Untersuchungen zu den Verschlussverhältnissen im kaudalen Genitalkanal der Stute. Diss med vet Berlin: 2002
  • 17 Ricketts SW. Bacteriological examinations of the mare’s cervix: techniques and interpretation of results. Vet Rec 1981; 108 (Suppl. 03) 46-51.
  • 18 Schubert S. Mikrobiologische und zytologische Untersuchungen des Genitalkanals sowie Konzeptionsraten nach Insemination bei Stuten mit mangelhaftem Schamschluß vor und nach chirurgischer Korrektur durch eine Vulva- und Vestibulumplastik. Diss med vet, Hannover: 1994
  • 19 Schummer A, Vollmerhaus B. Harn- und Geschlechtsapparat. In: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Hrsg. Berlin: Parey; 2004: 300-420.
  • 20 Scott P, Daley P, Gidley Baird G, Sturgess S, Frost AJ. The aerobic bacterial flora of the reproductive tract of the mare. Vet Rec 1971; 88: 58-61.
  • 21 Tillmann H, Meinecke B, Weiss R. Genitalinfektionen beim Pferd. Tierärztl Prax 1982; 10: 91-114.
  • 22 Troedsson MH, Liu IK. Uterine clearance of non-antigenic markers (51Cr) in response to a bacterial challenge in mares potentially susceptible and resistant to chronic uterine infections. J Reprod Fertil Suppl 1991; 44: 283-288.
  • 23 Walter J, Wehrend A. Einsatz der exfoliativen Endometriumszytologie im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung von Zuchtstuten. Pferdeheilk 2007; 23: 481-488.
  • 24 Wehrend A, Trasch K, Failing K, Bostedt H. Untersuchungen zum regionalen pH-Wert in Vagina, Zervix und Uterus von Kühen im Interöstrus. Dtsch Tierärztl Wschr 2003; 110 (Suppl. 02) 65-68.