Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(04): 221-228
DOI: 10.1055/s-0038-1623959
Originalartikel
Schattauer GmbH

Einfluss der Milchleistung auf die Inzidenz ausgewählter Erkrankungen bei Hochleistungskühen

The influence of milk yield on the incidence of some diseases in high yielding dairy cows
S. Luczak
1   Tierklinik der Universität Hohenheim, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber)
,
M. Steffl
1   Tierklinik der Universität Hohenheim, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber)
,
W. M. Amselgruber
1   Tierklinik der Universität Hohenheim, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 August 2008

Akzeptiert: 31 October 2008

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Schwerpunkt dieser Arbeit war die Quantifizierung des Einflusses der Milchleistung auf die Inzidenz ausgewählter Erkrankungen bei Hochleistungskühen. Material und Methoden: Die Datenerfassung erfolgte von Januar 2000 bis Dezember 2006 in einer Milchviehherde der Universität Hohenheim. Grundlage der Analyse bildeten 1680 tierärztliche Untersuchungsbefunde von 335 pluriparen und 148 primiparen Kühen. Die Erkrankungsprävalenz je Kuh und Laktation wurde mit einem logistischen Regressionsmodell für die 305-Tage-Milchleistung berechnet. Die Milchleistung der letzten und aktuellen Laktation wurde dabei jeweils mit fünf Erkrankungen korreliert: klinische Mastitis (MA), zystische Ovarfollikel (ZOF), Anöstrie (AN), Retentio secundinarum (RS) und Gebärparese (GP). Ergebnisse: Bei den pluriparen Kühen ergab sich innerhalb einer Laktation ein statistisch signifikanter Zusammenhang für das Auftreten folgender Erkrankungen: MA und GP, GP und RS sowie AN und ZOF. Die Höhe der individuellen 305-Tage-Milchleistung hatte sowohl bei den primiparen als auch bei den pluriparen Kühen einen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz einer AN innerhalb derselben Laktation. Unter den pluriparen Tieren erkrankten Kühe mit einer Milchleistung > 10000 kg Milch signifikant häufiger an einer MA in der aktuellen und der Folgelaktation als Kühe mit einer Milchleistung < 7000 kg Milch. Schlussfolgerung: Hochleistende Milchkühe haben ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsund Fruchtbarkeitsstörungen. Klinische Relevanz: Gesundheit und Fruchtbarkeit der Milchkühe sollten durch ein intensiviertes Gesundheitsmanagement sowie züchterisch gezielt verbessert werden.

Summary

Objective of this study was to analyse the influence of milk yield on the occurrence of certain reproductive disorders and diseases in high yielding dairy cows. Material and methods: Data from a high yielding dairy farm in Germany with 58 lactating Holstein cows on average were collected from January 2000 to December 2006. This study included 1,680 veterinary findings of 335 pluriparous and 148 primiparous cows. A total of 3,652 lactation reports obtained from a certified recording system were available. The 305-d milk yield of the previous and current lactation was correlated with five disorders: clinical mastitis, ovarian cysts, anestrus, retained placenta and milk fever. Logistic regression analysis was carried out in order to quantify the influence of milk yield on the frequency of a disorder complex. Results: Within the same lactation- period the following diseases correlated significantly in pluriparous cows: clinical mastitis and milk fever, milk fever and retained placenta and finally ovarian cysts and anestrus. Additionally, significant relationships between anestrus and ovarian cysts were obvious in primiparous cows. A clear relationship between milk yield in the current lactation and anestrus was apparent in both groups. In pluriparous cows milk yield in the previous lactation was significantly correlated with mastitis and milk fever, respectively. A significant correlation was found between anestrus, clinical mastitis and milk yield in the current lactation. A rise in milk yield from 6,500 kg to 11,500 kg (305-d milk yield of both previous and current lactation) was associated with an increase in the estimated probability of appearance of mastitis by a factor of 2.1. Conclusion: High yielding dairy cows are at greater risk of developing health and reproductive disorders. Clinical relevance: Health and reproductive performance should be improved by adequate management and animal welfare.

 
  • Literatur

  • 1 Aeberhard K, Bruckmaier RM, Kuepfer U, Blum JW. Milk yield and composition, nutrition, body conformation traits, body condition scores, fertility and diseases in high-yielding dairy cows – part 1. J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med 2001; 48: 97-110.
  • 2 ADR – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e. V. Rinderproduktion in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: ADR; 2006
  • 3 Bostedt H. Hrsg. Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind. Frankfurt am Main: DLG; 2006
  • 4 Brade W, Brade E. Verbesserung der Fruchtbarkeit und Abkalbemerkmale bei Milchrindern durch Kreuzung?. Tierärztl Umsch 2007; 62: 234-244.
  • 5 Brade W. Nutzungsdauer und Abgangsursachen von Holsteinkühen: Konsequenzen für die Züchtung?. Prakt Tierarzt 2005; 86: 658-667.
  • 6 BTK.. Die Kuh macht‘s! Aber nicht zu jedem Preis!. Dtsch Tierärztebl 2007; 55: 854.
  • 7 Butler WR. Energy balance relationships with follicular development, ovulation and fertility in postpartum dairy cows. Livest Prod Sci 2003; 83: 211-218.
  • 8 Curtis CR, Erb HN, Sniffen CJ, Smith RD, Powers PA, Smith MC, White ME, Hillman RB, Pearson EJ. Association of parturient hypocalcemia with eight periparturient disorders in Holstein cows. J Am Vet Med Assoc 1983; 183: 559-561.
  • 9 Dufner J, Jensen U, Schumacher E. Hrsg. Statistik mit SAS. Stuttgart: Teubner; 2004
  • 10 Fleischer P, Metzner M, Beyerbach M, Hoedemaker M, Klee W. The relationship between milk yield and the incidence of some diseases in dairy cows. J Dairy Sci 2001; 84: 2025-2035.
  • 11 Gröhn YT, Eicker SW, Hertl JA. The association between previous 305-day milk yield and disease in New York State dairy cows. J Dairy Sci 1995; 78: 1693-1702.
  • 12 Heuer C, Schukken YH, Dobbelaar P. Postpartum body condition score and results from the first test day milk as predictors of disease, fertility, yield, and culling in commercial dairy herds. J Dairy Sci 1999; 82: 295-304.
  • 13 Kehrli ME, Goff JP. Periparturient hypocalcemia in cows: effects on peripheral blood neutrophil and lymphocyte function. J Dairy Sci 1989; 72: 1188-1196.
  • 14 Kirchgessner M. Hrsg. Tierernährung: Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis. Frankfurt: DLG-Verlag; 1987
  • 15 Lotthammer KH. Beziehungen zwischen Leistungsniveau, Gesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer bei Milchrindern – Untersuchungen in einer Hochleistungsherde. Tierärztl Umsch 1999; 54: 544-553.
  • 16 Mwaanga ES, Janowski T. Anoestrus in dairy cows: Causes, prevalence and clinical forms. Reprod Dom Anim 2000; 35: 193-200.
  • 17 Opsomer G, de Kruif A. Postpartaler Anöstrus bei Milchkühen – eine Übersicht. Tierärztl Prax 1999; 27 G 30-35.
  • 18 Peter AT. An update on cystic ovarian degeneration in cattle. Reprod Dom Anim 2004; 39: 1-7.
  • 19 Rossow N. Die Hochleistungskuh. In: Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre. Busch W, Methling W, Amselgruber WM. Hrsg. Stuttgart: Parey; 2004: 129-141.
  • 20 Schopper D, Schemer R, Weiler U, Claus R. Einfluss der Milchleistung auf Fruchtbarkeitskriterien der Milchkuh post partum: Auswertung von Progesteronprofilen. Reprod Dom Anim 1993; 28: 225-235.
  • 21 Seeland G, Henze C. Beziehungen zwischen Milchleistung und Fruchtbarkeit in einer Schwarzbuntpopulation nach intensiver Steigerung der Milchleistung. Arch Tierz (Sonderheft) 2003; 46: 57-62.
  • 22 Wangler A, Sanftleben P. Behandlungshäufigkeit bei Milchkühen in Praxisbetrieben in Abhängigkeit von der Milchleistung. Tierärztl Prax 2007; 35 G 408-413.
  • 23 Weiß J, Mirbach D, Bonsels Th. So wirtschaften Spitzenbetriebe in Deutschland. In: Arbeiten der DLG. Band 196. Fütterung der 10.03959-Liter-Kuh. DLG, Hrsg. Frankfurt: DLG-Verlag; 1999: 11-32.