Zusammenfassung
Gegenstand: In früheren Studien wurde die Eignung des isoliert perfundierten Rindereuters zur
Untersuchung der Antibiotikaverteilung im gesunden laktierenden Drüsengewebe nach
intrazisternaler Gabe belegt, allerdings sind diese Resultate nicht einfach auf entzündete
oder trockenstehende Drüsenkomplexe übertragbar. Material und Methoden: In der vorliegenden In-vitro-Studie wurde mit demselben Modell die Gewebsverteilung
von Benzylpenicillin nach lokaler Applikation vergleichend in gesunden, entzündeten
und trockenstehenden Vierteln gemessen. Ergebnisse: Die Verteilung des Wirkstoffs in den gesunden laktierenden Eutervierteln entsprach
früher erzielten Ergebnissen. Bei den gesunden laktierenden wie auch bei den trockenstehenden
oder entzündeten Drüsenvierteln verringerte sich die Arzneimittelkonzentration grundsätzlich
mit zunehmender vertikaler Entfernung zur Zitze. Bei chronisch katarrhalischen Mastitiden
mit interstitiellen Fibrosen unterschied sich die Gewebsverteilung von den gesunden
Eutervierteln kaum. In gesunden trockenstehenden Vierteln wurden vor allem im zitzennahen
Bereich wesentlich niedrigere Benzylpenicillin-Konzentrationen gemessen. Bei Vorliegen
einer akuten Mastitis fielen die Wirkstoffkonzentrationen im Drüsengewebe in Abhängigkeit
vom Abstand zur Zitze hoch exponentiell unter minimale Hemmkonzentrationen ab. Schlussfolgerungen: Mithilfe des isoliert perfundierten Rindereuters wurden erstmals Untersuchungen
durchgeführt, die Daten für die Hypothese liefern, dass die Gewebsverteilung von lokal
in das Euter applizierten Antibiotika durch Laktationsstadium, Gesundheitszustand
und Entzündungsart des Euters beeinflusst werden. Klinische Relevanz: Bei Wahl der Applikationsform ist immer die Pathogenese des Einzelfalls im Auge
zu behalten und insbesondere bei akuten Mastitiden zusätzlich eine systemische Behandlung
in Erwägung zu ziehen, um eine ausreichende Hemmkonzentration im Drüsengewebe zu erreichen.
Summary
Objective:In previous studies, the suitability of the isolated perfused bovine udder to examine
the distribution of antibiotics in healthy lactating glandular tissue after intracisternal
administration was shown, but these results can not simply be transferred to inflamed
or dried off mammary glands. Material and methods: In the present in vitro experiments using the same model, the tissue distribution
of benzylpenicillin after local administration was measured comparatively in healthy,
inflamed and dried off udder quarters. Results: The distribution pattern of the active constituent in the healthy quarters corresponded
to results obtained before. In healthy lactating as well as in dried off or inflamed
glandular quarters, in principle the drug concentration was reduced with increasing
vertical distance to the teat. In chronic catarrhalic mastitis with interstitial fibrosis,
the tissue distribution hardly differed from healthy udder quarters. In healthy dried
off quarters, much lower benzylpenicillin concentrations were found, especially near
the teats. In cases of acute mastitis, the concentration of the active constituent
in the glandular tissue decreased highly exponentially with increasing distance to
the teat below minimal inhibitory concentrations. Conclusions: With the isolated perfused bovine udder, for the first time tests were performed
to substantiate the hypothesis that the tissue distribution of antibiotics administered
topically into the udder is influenced by the status of lactation and health of the
udder as well as by the type of inflammation. Clinical relevance: When choosing the route of administration, attention always has to be paid to the
pathogenesis of the individual case and especially with acute mastitis, an additional
systemic treatment has to be considered to achieve sufficient inhibitory concentrations
in the glandular tissue.
Schlüsselwörter
Milchkuh - Mastitis - Antibiotika, intrazisternal - Gewebsverteilung - isoliert perfundiertes
Rindereuter
Keywords
Dairy cow - Mastitis - Antibiotics, intramammary - Tissue distribution - Isolated
perfused bovine udder