Zusammenfassung
Für die medizinische Grundlagenforschung sind Tierversuche von großer Bedeutung, wenngleich
deren Einsatz in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert wird. Eine aus biometrischer
Sicht optimale Fallzahl für diese Projekte ist demnach anzustreben. Die statistische
Fallzahlabschätzung stellt üblicherweise eine angemessene Methodik der Planung in
Projekten der medizinischen Forschung dar. Die dafür notwendige Vorinformation ist
jedoch im Rahmen eines Tierversuchs oftmals nicht valide oder verfügbar. In diesem
Beitrag soll daher die Aussagekraft einer formalen Fallzahlplanung für Tierversuche
kritisch diskutiert werden. Im Rahmen der Diskussion werden entsprechende Forderungen
formuliert, um den Prozess der Fallzahlbestimmung für Tierversuche grundlegend zu
regeln.
Summary
Animal studies are highly relevant for basic medical research, although their usage
is discussed controversially in public. Thus, an optimal sample size for these projects
should be aimed at from a biometrical point of view. Statistical sample size calculation
is usually the appropriate methodology in planning medical research projects. However,
required information is often not valid or only available during the course of an
animal experiment. This article critically discusses the validity of formal sample
size calculation for animal studies. Within the discussion, some requirements are
formulated to fundamentally regulate the process of sample size determination for
animal experiments.
Schlüsselwörter
Tierforschung - Fallzahlberechnung - vorklinische Studien - Tierexperimente
Key words
Animal research - sample size calculation - preclinical studies - animal experiments