Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(03): 169-173
DOI: 10.1055/s-0038-1623547
Pferd
Schattauer GmbH

Verhaltensstörungen von Pferden in Ständerhaltung

Stereotypic behaviour of horses in standing stalls
Margit H. Zeitler-Feicht
1   Lehrgebiet für Tierhaltung und Verhaltenskunde, Department für Tierwissenschaften (Leiter: Prof. Dr. Dr. J. Bauer), Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TU München
,
Stephanie Buschmann
1   Lehrgebiet für Tierhaltung und Verhaltenskunde, Department für Tierwissenschaften (Leiter: Prof. Dr. Dr. J. Bauer), Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Anbindehaltung von Pferden auf Tiergerechtheit anhand der Prävalenz von Verhaltensstörungen, die als Indikatoren für eine Überforderung der evoluierten Verhaltenssteuerung gelten. Material und Methoden: An 37 Pferden in dauerhafter Anbindehaltung und an neun naturnah gehaltenen Pferden wurden Verhaltensbeobachtungen durchgeführt. Ergebnisse: Der Anteil an verhaltensgestörten Pferden war in der Anbindehaltung mit 51% außergewöhnlich hoch. Beobachtet wurden Koppen (n = 7), Barrenwetzen (n = 1), stereotypes Lecken (n = 3) und Weben (n = 10) sowie andere Varianten von gestörtem Verhalten: »Lippen-Ansaugen« (n = 1), »stereotypes Kettenwippen« (n = 2), »Ecke-Stehen« (n = 1), Hypernervosität (n = 3), Apathie (n = 1) und extreme Aggressivität (n = 4). Bei etwa der Hälfte der Pferde war mehr als eine Verhaltensstörung vorhanden. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die große Zahl an verhaltensgestörten Pferden weist darauf hin, dass die Haltung von Pferden in Anbindehaltung, wie sie heute praktiziert wird, nicht tiergerecht ist.

Summary

Objective: Evaluation of standing stalls under the aspect of animal welfare by recording the prevalence of stereotypic behaviour patterns which are known to be indicators of the general behavioural control system becoming overloaded. Material and methods: Behavioural observations were made on 37 horses stabled in standing stalls and on nine horses housed under natural conditions. Results: Many of the horses stabled in standing stalls showed stereotypes (51%). Very different stereotypes were observed. Besides the known stereotypes of crib-biting (n = 7), crib-whetting (n = 1), licking (n = 3) and weaving (n = 10), some special stereotypes could be observed: “lip-sucking” (n = 1), “seesawing” (n = 2), “standing in the corner” (n = 1), hypernervousness (n = 3), apathy (n = 1) and extreme aggression (n = 4). Half of the 19 horses with stereotypic behaviour showed more than one stereotype. Conclusion and clinical relevance: The results show that the standing stalls for horses, under present conditions, do not sufficiently take into account animal needs.