Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1623510
Analgetische Wirkung von Romifidin kombiniert mit Butorphanol oder Levomethadon beim Pferd
Eine randomisierte, plazebokontrollierte experimentelle StudieAnalgesic effect of romifidine combined with butorphanol or levomethadone in the horseA randomized, placebocontrolled experimental studyPublication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)


Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Zuverlässige Ruhigstellung und Schmerzbekämpfung sind unabdingbar für sichere diagnostische und chirurgische Eingriffe am stehenden Pferd. Die Kombination von α 2-Agonisten mit Opioiden hat sich im Praxisalltag bewährt. In dieser Studie erfolgte eine Prüfung der analgetischen Wirkung von Romifidin in Kombination mit Butorphanol und Levomethadon. Material und Methoden: Bei sechs Pferden in Arbeitskondition wurde der Verlauf der Schmerzschwelle mit zwei Schmerzmodellen untersucht (an die Vorderbeine angelegter kontinuierlich ansteigender Gleichstrom bzw. pneumatischer Druck). Ergebnisse: Mit kontinuierlich von 0 bis maximal 30 mA (Messgrenze) ansteigendem Gleichstrom war die Schmerzschwelle [Basiswert 5,4 (SD 1,5) bis 7,0 (SD 2,3) mA] 4,6-mal (SD 0,4) höher unter Romifidin-Butorphanol, 5,4-mal (SD 0,9) höher unter Romifidin-Levomethadon und 2,7-mal (SD 0,3) höher unter Romifidin allein. Die Wirkung zeigte ihr Maximum 15 Minuten nach Injektion und blieb mit beiden Opioidkombinationen zwischen 15 und 60 Minuten nach Injektion signifikant höher als mit Romifidin allein. Mit kontinuierlich von 0 bis maximal 79,8 kPa (600 mmHg, Messgrenze) ansteigendem pneumatischem Druck lag die Schmerzschwelle [Basiswert 36,4 (SD 12,1) bis 44,3 (SD 15,3) kPa)] ohne signifikanten Unterschied 2,16-mal (SD 0,3) höher unter Romifidin- Butorphanol, 2,3-mal (SD 0,2) höher unter Romifidin- Levomethadon und 2,0-mal (SD 0,3) höher als unter Romifidin allein. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mit dieser Studie konnte sowohl eine analgetische Wirkung von Romifidin allein als auch die verstärkende analgetische Wirkung von Butorphanol und Levomethadon kombiniert mit Romifidin dokumentiert werden.
Summary
Objective: Reliable chemical restraint and analgesia are essential for safe diagnostic and surgical interventions in the standing horse. The combination of α 2-agonists with opioids has been proven in clinical practice. In this study the analgesic effect of romifidine in combination with butorphanol and levomethadone were determined. Material and methods: In six horses in working condition the course of the pain threshold was evaluated with two pain models, continuously increasing constant current and continuously increasing pneumatic pressure, applied to the front legs. Results: To continuously from 0 to maximally 30 mA (determination limit) increasing constant current, the pain threshold [baseline 5.4 (SD 1.5) to 7.0 (SD 2.3) mA] increased 4.6 (SD 0.4) times baseline under romifidine-butorphanol, 5.4 (SD 0.9) times baseline under romifidine-levomethadone, and 2.7 (SD 0.3) times baseline under romifidine alone. With both opioid combinations the analgesic effect was highest 15 minutes after injection and remained significantly increased 15-60 minutes after injection compared to romifidine alone. To continuously from 0 to maximally 79.8 kPa (600 mmHg, determination limit) increasing pneumatic pressure, the pain threshold [baseline 36.4 (SD 12.1) to 44.3 (SD 15.3) kPa)] increased without significant difference to 2.16 (SD 0.3) times baseline under romifidine-butorphanol, to 2.3 (SD 0.2) times baseline under romifidine-levomethadone, and to 2.0 (SD 0.3) times baseline under romifidine alone. Conclusions and clinical relevance: In this study an analgesic effect of romidine alone as well as an increasing analgesic effect of butorphanol and levomethadone combined with romifidine could be demonstrated.