Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2013; 41(01): 20-30
DOI: 10.1055/s-0038-1623154
Originalartikel
Schattauer GmbH

Einsatz einer Klauenwaschanlage unter Beurteilung der Reinigungswirkung, des Tierverhaltens und der Waschwasserqualität

Evaluation of a claw hygiene system concerning its cleaning effect, the cow traffic and the quality of the washing water
S. Maier
1   Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
,
A. Fiedler
2   Tierarztpraxis in München
,
J. Maierl
3   Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie, Tierärztliche Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München
,
B. Haidn
1   Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 December 2011

Akzeptiert nach Revision: 22 September 2012

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Informationen über Klauenreinigungssysteme waren bislang kaum verfügbar. Ziel dieser Arbeit war daher, das Klauenhygienesystem der Firma devio AG hinsichtlich Reinigungswirkung, Kuhverkehr und Waschwasserqualität zu testen. Material und Methoden: In zwei Versuchsphasen wurde die Klauenwaschanlage ohne und mit Einsatz eines Biozids in einer zweiphasigen kontrollierten Studie getestet. An den Klauen der Hintergliedmaßen von 55 Kühen (Deutsches Fleckvieh) wurde im 4-wöchigen Turnus der Verschmutzungsgrad untersucht und in vier Grade eingeteilt. Neben der Reinigungswirkung wurde der Kuhverkehr durch Videoaufnahmen aufgezeichnet und ausgewertet. Ferner erfolgte eine Bestimmung der Waschwasserqualität bei Einsatz des Biozids. Ergebnisse: In der zweiten Versuchsphase ergab sich eine signifikant geringere Verschmutzung der Klauen in der Versuchsgruppe, während dies in der ersten Versuchsphase nicht der Fall war. Die Videoauswertungen zeigten nach einer Adaptationszeit von etwa 2 Tagen einen ungestörten Tierverkehr. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der Klauenwaschanlage stiegerte sich innerhalb einer Woche nach Inbetriebnahme von durchschnittlich 23 s auf 32 s und die Aufenthaltsdauer vor dem System sank von durchschnittlich 3 min 51 s auf 2 min 20 s. Die Keimzahlen im Waschwasser erhöhten sich mit zunehmender Anzahl an Überquerungen der Anlage von anfänglich 1,2 × 106 auf 7,3 × 107 KbE/ml. Schlussfolgerung: Die untersuchte Klauenwaschanlage ermöglicht durch ihre stabile Bauweise und den ungestörten Kuhverkehr eine problemlose Integration in den Milchviehbetrieb. Durch die Verbesserung der Klauensauberkeit kann die Klauenwaschanlage einen positiven Beitrag zur Klauenhygiene leisten. Der Anstieg der Keimzahlen im Waschwasser ist jedoch im Bezug auf die Übertragung von Keimen von Kuh zu Kuh nicht unbedenklich.

Summary

Objective: Only limited scientific information on the efficiency of claw cleaning systems for dairy cows is currently available. For this reason, this investigation aimed to test the devio AG’s claw hygiene system regarding its cleaning effect as well as its impact on the cow traffic and the quality of its washing water. Material and methods: During the first of two investigative phases of this controlled study, main water was used to clean the claws, while in the second phase a biozide was additionally applied. Every 4 weeks the hind claws of approximately 55 dairy cows (German Fleckvieh breed) were evaluated and their degree of soiling classified into four categories. In addition to the system’s cleaning effect, its effect on cow traffic was investigated using video recordings and the quality of the recycled washing water was tested using bacteriological sampling. Results: In the second investigation phase, claw cleanliness in the treatment group was significantly higher than in the control group. However, there was no significant difference between the two groups during the first investigation phase. The video analysis showed, that after a short period of adaptation, there was undisturbed cow traffic. Within one week of installing the claw hygiene system, the length of stay in the system increased from a mean of 23 s to 32 s and the time the cows spent waiting in front of the system was reduced from a mean of 3 min 51 s to 2 min 20 s. Water analysis revealed an increasing bacterial count from initially 1.2 × 106 to 7.3 × 107 CFU/ml. Conclusions: The undisturbed cow traffic allows the easy integration of the claw cleaning system into a free-stall barn. The improvement of claw cleanliness can make a positive contribution to claw hygiene. However, the increasing bacterial contamination of the washing water gives cause for concern in terms of infections being passed between cows when using this system.