Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(01): 46-51
DOI: 10.1055/s-0038-1623005
Pferd
Schattauer GmbH

Perivaskuläre Sympathektomie, eine Therapiemöglichkeit beim Podotrochlose-/Sesamoidose-Syndrom[*]

Eine ÜbersichtPeriarterial sympathectomy, a treatment option for the podotrochlosis-sesamoidosis complexAn overview
H. Jaugstetter
1   Pferdeklinik Barkhof, Sottrum
,
R. Jacobi
1   Pferdeklinik Barkhof, Sottrum
,
L.-F. Litzke
2   Chirurgische Veterinärklinik – Chirurgie des Pferdes, Justus-Liebig-Universität Gießen; vormals
,
O. Dietz
3   Chirurgische Universitätstierklinik Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird kurz zur Geschichte der periarteriellen Sympathektomie Stellung genommen. Aufbauend auf der Ischämie- und Belastungstheorie bei der Pathogenese der Podotrochlose und auf der Arteriosklerosetheorie bei der Sesamoidose wird zur Therapie mit Cumarinderivaten und Vasodilatanzien Stellung genommen. Anstelle einer konservativen Therapie wird die von Kulczycki 1958 (15) empfohlene periarterielle Sympathektomie, verbunden mit einer Fasziotomie (9) als chirurgische Behandlungsmethode mit schnellem Wirkungseintritt und lang anhaltender funktioneller Heilung empfohlen. Diese Methode wurde 1983 (7) als Alternative zur medikamentösen Therapie bei Podotrochlose und Sesamoidose eingeführt. Der angiographische Nachweis der Gefäßweitstellung und Durchblutungssteigerung wurde 1992 geführt (19). Als Nachweismethoden einer erfolgreichen perivaskulären Sympathektomie werden die Thermographie, das beschleunigte Hornwachstum und die vorläufigen Resultate einer klinischen Studie angeführt. Weitere Untersuchungen befassen sich mit 11 Patienten, die an Podotrochlose und Sesamoidose litten, mit perivaskulärer Sympathektomie und Fasziotomie behandelt und ein bis vier Jahre p. op. röntgenologisch nachuntersucht wurden. Die Fasziotomie/perivaskuläre Sympathektomie hat sich als erfolgreiche Behandlungsmethode bei Podotrochlose und Sesamoidose des Pferdes bewährt.

Summary

History of periarterial sympathectomy is described. Ischaemia- and loading theory as pathogenetic origin of podotrochlosis and in cases of sesamoidosis are explained in detail. In former times «Cumarin-therapy” or treatment by vasodilatants were practised. Instead of such a medicamental treatment periarterial sympathectomy combined with fasciotomy was introduced by Dietz and Litzke in 1983 (7). By angiographic method Litzke (19) was able to show the dilatation of the arterial vessels and the rising bloodflow up to 90% and more. Sympathectomy could be demonstrated successfully by accelerated growing of hoof horn, by thermography and by a retrospective clinical study. In this study another 11 patients with podotrochlosis and sesamoidosis were controlled by x-rays one up to four years p. op. It could be shown, that perivascular sympathectomy and fasciotomy are a successful and long time acting therapy in case of podotrochlosis and sesamoidosis in equines.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Huskamp zum 70. Geburtstag gewidmet