Hamostaseologie 2009; 29(S 01): S69-S73
DOI: 10.1055/s-0037-1621612
Original article
Schattauer GmbH

Haemophilia and knee function

Are there differences between haemophilic and healthy children?Hämophilie und KniefunktionGibt es Unterschiede zwischen hämophilen und gesunden Kinder?
A. Seuser
1   Kaiser-Karl-Klinik Bonn
,
G. Schumpe
2   Institut für Bewegungsanalyse und Qualitätskontrolle am Bewegungsapparat (IBQ) Bonn
,
M. Schuhmacher
2   Institut für Bewegungsanalyse und Qualitätskontrolle am Bewegungsapparat (IBQ) Bonn
,
K. Lehmacher
2   Institut für Bewegungsanalyse und Qualitätskontrolle am Bewegungsapparat (IBQ) Bonn
,
J. Oldenburg
3   Institut für experimentelle Hämostaseologie und Bluttransfusionstherapie, Universität Bonn
,
P. Berdel
4   Orthopädische Universitätsklinik Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Summary

With early prophylactic treatment our haemophilic children grow up in good health. Nevertheless, we cannot prevent every bleeding. Those bleedings may be just subclinical but they could lead to overloading of the knee and more and more of the ankle joint in the long term. Motion analysis can help to understand this process and prevent it. A comparison of the gait function of haemophilic and healthy children of the age 3–18 years showed distinct functional differences especially in the youngest age group (3–6 years). Apparently, the coordination skill gait rhythm was significantly worse in the heamophilic group. All measured functional deficits can be treated with physiotherapy. Possible reasons for these early functional differences are overprotection and/or early subclinical bleedings.

Zusammenfassung

Die intensive prophylaktische Therapie mit Gerinnungsfaktoren führt dazu, dass unsere hämophilen Kinder gesund aufwachsen. Trotzdem können nicht alle Blutungen verhindert werden. Diese subklinischen Ereignisse führen jedoch langfristig zu Belastungen von Knie- und zunehmend auch von Sprunggelenken. Bewegungsanalysen können helfen, diesen Mechanismus zu klären und zu vermeiden. Durch den Vergleich von hämophilen und gesunden Kindern im Alter von 3–18 Jahren, konnte ein deutlicher Unterschied in der Funktion beim Gang gezeigt werden. Dieser bezieht sich vor allem auf die Altersgruppe von 3–6 Jahren und ist hierbei am signifikantesten für die koordinative Fähigkeit Gangrhythmus. Die Befunde sind therapeutisch relevant. Über die Ursachen des frühen Funktionsunterschiedes kann nur spekuliert werden: Überprotektion und/oder frühe subklinische Blutungen.