Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(01): 13-18
DOI: 10.1055/s-0037-1621512
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Entwicklung des Klauenzustandes bei Maststieren unter zwei definierten Haltungs- und Fütterungsbedingungen[*]

Trends of the claw condition in fattening bulls kept under two defined housing systems and two feeding regimes.
Ch. Stanek
1   Klinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren, Veterinärmedizinische Universität Wien, und der
,
P. Karall
1   Klinik für Orthopädie bei Huf- und Klauentieren, Veterinärmedizinische Universität Wien, und der
,
J. J. Frickh
2   Aus der Bundesversuchswirtschaften GmbH, Wieselburg, Niederösterreich, Betriebsstätte Königshof, Wilfleinsdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 September 2006

akzeptiert: 23 November 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Entwicklung des Klauenzustands bei Mastbullen wurde unter einem intensiven und einem extensiven Haltungssystem sowie zwei Fütterungsregimen untersucht und der viermal beurteilte Klauenbefund mit den Resultaten der Mastleistung in Zusammenhang gebracht. Material und Methoden: 60 zwei Monate alte Jungstiere wurden in einer Prüfanstalt randomisiert einer der folgenden vier Gruppen zugeteilt: G 1: Anbindehaltung, Pellet-Alleinfutter; G 2: Paddock, Pellet-Alleinfutter; G 3: Anbindehaltung, Maissilage + Konzentrat; G 4: Paddock, Maissilage + Konzentrat. Neben regelmäßiger Gewichtskontrolle wurden am 80., 200., 320. und 450. Lebenstag die Klauen auf pathologische Veränderungen untersucht und nach einem einheitlichen Schema gescort. Ergebnisse: Während die Stiere aller Gruppen zu Beginn einen gleichmäßigen Klauenscore hatten, verschlechterte sich in der Anbindehaltung der Klauenbefund in der zweiten Masthälfte signifikant. Die Fütterung hatte kaum Einfluss. In der Mastleistung waren beide Paddockgruppen deutlich überlegen. Schlussfolgerungen: Die monatelange Haltung auf einem im Winter morastigen, im Sommer sehr harten Erdboden beeinträchtigt die Klauengesundheit in allen Mastphasen kaum. Eine Klauenkorrektur ist unter diesen Bedingungen, die genügend Abrieb gewährleistet, nicht notwendig. Anbindehaltung führt zu einem wesentlich schlechteren Klauenbefund. Klinische Relevanz: Auch in einem extensiven System sind gute Mastleistungen bei gutem Klauenzustand zu erreichen. In der Anbindehaltung muss bei zunehmendem Körpergewicht mit der Verschlechterung des Klauenzustandes gerechnet werden.

Summary

Objective: The development of the claw condition in fattening bulls was evaluated comparing an intensive and an extensive housing system and further comparing two feeding regimes. The claws were scored four times over the fattening period, and the results were compared with data of the fattening performance. Material and methods: Sixty two-month-old bull calves were randomly distributed to four groups: G 1: tie-stall system, pelleted complete ratio; G 2: paddock, pelleted complete ratio; G 3: tie-stall system; maize silage and concentrate; G 4: paddock, maize silage and concentrate. Under repeated weight control, the condition of the claws was checked on day 80, 200, 320 and 450 for pathological changes, using a uniform scoring system. Results: At the beginning, all groups had a claw score at a comparable level. In the second half of the study, the claw condition became significantly worse in the tie-stall group. The feeding at the reported level had no remarkable influence. In the average daily weight gain, both paddock groups proved superior. Conclusions: The long lasting confinement on a surface muddy in winter and very hard in dry summer periods had no negative influence on the claw soundness in all periods. The tie-stall system led to a worse claw condition. As sufficient natural wear of the claws was guaranted, no claw trimming was necessary. Clinical relevance: Also in an extensive system, high level fattening performances can be achieved. In a tie-stall system of fattening bulls, a decrease of the claw condition must be expected with increasing body weight.

* Herrn Prof. (em.) Dr. Olof Dietz zum 80. Geburtstag gewidmet. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft finanziell unterstützt (Projektnummer L 1140).


 
  • Literatur

  • 1 Boosman R, Nemeth F, Gruys E, Klarenbeek A. Arteriographical and pathological changes in chronic laminitis in dairy cattle. Vet Quart 1989; 11: 144-155.
  • 2 Brandejsky F, Stanek C, Schuh M. Zur Pathogenese der subklinischen Klauenrehe beim Milchrind: Untersuchungen von Klauenstatus, Pansenstatus und Blutgerinnungsfaktoren. Dtsch Tierärztl Wschr 1994; 101: 68-71.
  • 3 Dietz O, Gängel H, Koch K. Die Erhaltung der Gliedmaßen- und Klauengesundheit unter modernen Produktionsbedingungen. Mh Vet Med 1971; 26: 241-246.
  • 4 Essl A. Statistische Methoden in der Tierproduktion. Wien: Agrarverlag; 1987. 104–6, 232–5; 248-250.
  • 5 Hinterhofer C, Apprich V, Ferguson Jr J, Stanek C. Elastic properties of bovine hoof horn on different positions in the claw. Dtsch Tierärztl Wschr 2005; 112: 142-146.
  • 6 Greenough PR, Vermunt JJ, McKinnon JJ, Fathy FA, Berg PA, Cohen RDH. Laminitis-like changes in the claws of feedlot cattle. Can Vet J 1990; 31: 202-208.
  • 7 Greenough PR, Weaver AD. eds. Lameness in Cattle, 3rd ed. Philadelphia: Saunders; 1997: 336.
  • 8 Hirst WM, Lefevre AM, Logue DN, Offer JE, Chaplin SJ, Murray RD, Ward WR, French NP. A systematic compilation and classification on lameness in cattle. Vet J 2004; 164: 7-19.
  • 9 Huber J, Stanek C, Troxler J. Hat Klauenpflege nachhaltigen Einfluss auf den Klauenzustand?. Dtsch Tierärztl Wschr 2005; 111: 341-349.
  • 10 Karall P. Einfluss von zwei verschiedenen Haltungsformen bei zwei verschiedenen Fütterungsregimen auf die Klauengesundheit, das Verhalten, die Mastleistung, die Schlachtleistung und die Fleischqualität bei Maststieren. Diss med vet, Wien 2001
  • 11 Offer JE, McNulty D, Logue DN. Observations of lameness, hoof conformation and development of lesions in dairy cattle over four lactations. Vet Rec 2000; 147: 105-109.
  • 12 Paulus N, Nuss K. Unterschiede zwischen den Abmessungen von lateraler und medialer Klaue an den Beckengliedmaßen bei Jungbullen. Tierärztl Prax 2006; 34 (G) 86-93.
  • 13 SAS. SAS User’s Guide: Statist PCS. SAS Inst., Inc., Cary, NC 25513, 1994: 891-896.
  • 14 Stanek C. In: Brandejsky F, Stanek C, Schuh M. Zur Pathogenese der subklinischen Klauenrehe beim Milchrind: Untersuchungen von Klauenstatus, Pansenstatus und Blutgerinnungsfaktoren. Dtsch Tierärztl Wschr 1994; 101: 68-71.
  • 15 Stanek C. Housing and nutritition related claw diseases of dairy cattle. Israel J Vet Med 1997; 52: 80-7.
  • 16 Sugg JL, Brown AH, Perkins JL, Phillips JM, Kellog DW, Johnson ZB. Performance traits, hoof mineral composition, and hoof characteristics on bulls in a 112-day postweaning feedlot performance test. AJVR, 1996; 57: 291-295.
  • 17 Thio TL, Gygax L, Friedli K, Mayer C, Ossent P. Einfluss von gummimodifizierten Spaltenböden auf die Klauengesundheit von Mastbullen. Tierärztl Prax 2005; 33 (G) 77-84.
  • 18 Völker H, Siering W, Martens H. Klinische und subklinische Bewegungsstörungen bei jungen Mastrindern. Berl Münch Tierärztl Wschr 2000; 113: 326-30.