Zusammenfassung:
Zieh: Prüfung des Einflusses des Absetzens von den Muttertieren auf Reaktionsfähigkeit und physiologische Messwerte von Jungrindern bei einem Transport (TP). Material und Methoden: An 16 Jungrindern der Mutterkuhherde (Weidehaltung, je acht behandelte Tiere und Kontrolltiere) erfolgten vor und 13-18 Tage nach dem Absetzen (23-27 Tage nach erstem Test) Langzeitmessungen der Herzschlagfrequenz (HF) und Punktmessungen der Blutzusammensetzung und der Rektaltemperatur (RT) vor TP, unmittelbar nach TP sowie am folgenden Tag. Die behandelten Tiere waren vier Monate lang an drei Tagen pro Woche für 90 Minuten aufgestallt und einem intensiven Einfluss durch zwei Personen ausgesetzt worden. Ergebnisse: Kontroll- und behandelte Tiere differierten signifikant in der HF nach der Aufstallung und beimTPund an den meisten der physiologischen Variablen in den drei Untersuchungen vor und nach dem TP. Das Absetzen beeinflusste signifikant die HF nach der Aufstallung und während der Wartezeit auf dem Fahrzeug, nicht die HF bei Verladen, TP und Entladen. Bei behandelten Tieren war die HF aller Phasen des TP-Vor- gangs, bei den Kontrolltieren nur dieHFbeimVerladen und nach dem Absetzen auch die HFzu TP-Beginn signifikant gegenüber der HF nach Aufstallung und derjenigen nach TP auf der Weide erhöht. Unterschiedliche Erregungssteigerungen der Tiere zeigten sich in größeren Werten fürHb, Hk, O2 CAP, O2 CONT, O2 SAT, pO2 , pH und kleineren Werten für pCO2 , BE und HCO3 der Kontrolltiere gegenüber den behandelten Tieren insbesondere vor dem ersten TP-Test. Durch den TP änderten sich nur pO2 und RT signifikant. Nach dem Absetzen war eine signifikant verringerte RT beim TP-Vorgang festzustellen. Schlussfolgerungen: Reaktionen der Jungrinder aus Mutterkuhhaltung können bei der Vorbereitung zum TP vor und nach dem Absetzen so stark sein, dass in den übrigen Phasen des TP nur mäßige änderungen physiologischer Variablen vorliegen. Effekte der Gewöhnung der Tiere an Aufstallung und Manipulationen waren nach dem Absetzen an den physiologischen Variablen der behandelten Jungrinder nicht mehr so deutlich wie vorher, der schnellere Rückgang der Erregung während der Wartezeit auf dem Fahrzeug war unverändert.
Summary:
Objective: Testing the effects of weaning on responsiveness and physiological variables of young cattle from a cow-calf operation in case of a transport process. Material and methods: On 16 young cattle from a cow-calf operation at pasture (eight handled animals and eight control animals) long-term heart rate recordings, measurements of blood composition and rectal body temperature (RT) were done before and 13-18 days after weaning (23-27 days after first testing) before, immediatelyafter transport(TP) and on the next day. Handled animals were stabled for 90 minutes three days a week over four months and exposed to intensified manipulations by two persons during that time. Results: Control animals and handled animals differed significantly concerning heart rate (HR) at stabling and at TP and regarding most physiological variables in the three investigations before and after TP. Weaning significantly affected HR after stabling and during waiting on the vehicle, not HR at loading, TP and unloading of the animals. Inhandled animals HR was significantly increased at all periods of the TP process, in control animals it was significantly increased at loading and afterweaning at the start of TP as well when comparing HR at stabling and after TP when the animals were at pasture. Different levels of excitement of the calves was obvious regarding higher Hb, Hkt, O2 CAP, O2 CONT, O2 SAT, pO2 and pH values, and lower pCO2 , BE and HCO3 in control animals compared to handled animals, especially before the first TP testing. Only p02and RT were influenced significantly by TP. After weaning, a significantly diminished RT of young cattle in case of a TP process could be found. Conclusions: Preparing young cattle from a cow-calf operation for TR caused profound reactions of the animals before and also after weaning, so only moderate changes of physiological variables could be established at the other periods of the TP process. Effects of habituation of the animals to stabling and manipulation on physiological variables in handled young cattle were not as obvious after weaning as before. Quick lowering of the excitement level of these animals at waiting on the vehicle was still unchanged.
Schlüsselwörter: Jungrinder - Mutterkuhhaltung - Transportstress - Absetzen - Gewöhnung - Mensch - Tier - Kontakt - Blutmesswerte - SäureBasen - Status - Herzfrequenz
Key words: Young cattle - suckler herd - transport stress - weaning - habituation - man-animal contact - blood measures - acid-base balance - heart rate