Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2006; 34(03): 155-164
DOI: 10.1055/s-0037-1621062
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Einflüsse von Geschlecht, Alter und Körpermasse auf physiologische Reaktionen junger Saugkälber einer Mutterkuhhaltung bei der Enthornung unter Sedation mit Xylazin

Effects of sex, age and body weight on physiological responses in young suckler calves from a cow-calf operation undergoing dehorning with use of sedation by xylazine
M. Steinhardt
1   Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 September 2004

akzeptiert: 26 April 2005

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Charakterisierung der Reaktionsfähigkeit und der Reaktionen von Saugkälbern der Mutterkuhhaltung mithilfe der Herzfrequenz, hämatologischer, biochemischer und hormonellerVariablen bei der Enthornungsprozedur. Material und Methoden: An Saugkälbern der Mutterkuhhaltung (Deutsche Rotbunte, Deutsche Schwarzbunte, Alter 22-59 d, Körpermasse 88,7-114,4 kg, 10 männlich, 18 weiblich) wurden Messungen der Herzschlagfrequenz (HF) kontinuierlich während der Enthornungsprozedur vorgenommen und solche der Körpertemperatur und der Blutbestandteile vor und nach Sedation und Enthornung. Effekte des Geschlechtes, des Alters, der Körpermasse und der Zeit auf die Variablen wurden geprüft. Ergebnisse: Die Werte von HF, Hb, Hk, O2CAP, O2CONT, pH, BE, Ca, Mg, Fe waren 51 min nach Sedation und 28 min nach Enthornung signifikant niedriger und pCO2, die Rektaltemperatur und die Plasmakor-tisolkonzentration signifikant höher als vorher. Die Speichelkortisolkonzentration war 130 min nach Sedation und 111 min nach Enthornung nicht signifikant gegenüber dem Ausgangswert verändert. Das Geschlecht hatte einen signifikanten Effekt bei der Steigerung der HF während der Probennahme sowie bei den hämatologischen Variablen und bei jenen des Säure-Basen-Status vor und nach der Enthornung. Das Alter zeigte einen signifikanten Effekt auf die meisten HF-Kennwerte und auf die Körpertemperatur nach Enthornung. Ein signifikanter Effekt der Körpermasse ließ sich auf die hämatologischen Variablen und auf jene des Säure-Basen-Status vor und nach Enthornung nachweisen. Schlussfolgerungen: Saugkälber in Mutterkuhhaltung weisen im Altersbereich von vier bis sechs Wochen größere interindividuelle Unterschiede der Reaktionsbereitschaft und der Reaktionen bei Enthornung auch zwischen den Geschlechtern auf, die durch unterschiedliche Wachstums- und Entwicklungsqualität infolge des maternalen Investment und der unbegrenzten Nahrungsverfügbarkeitverursachtsind. Die Befunde können dazu beitragen, die Variationsursachen physiologischer Variablen der Kälber bei der Enthornung genauer zu erklären und ermöglichen dadurch eine feinere Einschätzung der Belastung der Tiere während der Enthornungsprozedur.

Summary:

Objective: Characterizing the reactivity and the responses of suckler calves from a cow-calf operation by means of heart rate, haematological, biochemical and hormonal variables during dehorning procedure. Material and methods: On suckler calves from a cow-calf operation (German Red Pied and old type German Black and White, 22-59 days of age, 88, 7-114, 4 kg body weight, 10 male and 18 female) heart rate was recorded continuously in the course of dehorning procedure. Measurements of body temperature and blood parameters were done before and after sedation and dehorning of calves. Effects of sex, life age, body weight and time onthe variables were tested. Results: Heart rate, Hb, Hct, O2CAP, O2CONT, pH, BE, Ca, Mg, Fe were significantly lower and pCO2, body temperature and plasmacortisol concentration were significantly higher 51 min after sedation and 28 min after dehorning than before. Saliva cortisol concentration was not significantly changed 130 min post sedation and 111 min post dehorning. Sex had a significant effect on increase of heart rate during sampling and on haematological variables and acid-base balance parameters measured before and after sedation and dehorning. Life age of calves had significant effects on most heartrate values and on body temperature measured after dehorning. Body weight had significant effects on haematological variables and on acid-base balance parameters measured before and after dehorning. Conclusions: At the age of four to six weeks, suckler calves from a cow-calf operation showed more profound interindividual differences of reactivity and of physiological responses during the dehorning procedure, also between male and female animals, than could be due to enhanced growth and development caused by maternal investmentand unlimited food access. Results can helpto interpret more precisely the causes of variation of physiological variables of calves undergoing dehorning, and they offer the opportunity for a more accurate assessment of stress caused by the dehorning procedure in young calves.