Arthritis und Rheuma 2009; 29(06): 371-377
DOI: 10.1055/s-0037-1620191
Prozessökonomie in der rheumatologischen Patientenversorgung
Schattauer GmbH

Qualität verbessern durch Benchmarking

Große Erfolge des Modellprojekts obra in der akutstationären RheumatologiePilot projekt obra – Improvement of quality by benchmarking
W. Fiori
1   DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster
,
H.-J. Lakomek
2   Klinik für Rheumatologie und Geriatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie, Johannes Wesling Klinikum Minden
,
W. Liman
3   Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH
,
M. Lenz
4   LENZ Beratungen & Dienstleistungen AG, Zürich, Schweiz
,
M.-A. Hochreutener
5   Stiftung für Patientensicherheit, Zürich, Schweiz
,
N. Roeder
1   DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Unter einer pauschalierten DRG-Vergütung und einem morbiditätsgebundenen Risiko -strukturausgleich gewinnt die Behandlungsqualität für Krankenhäuser wie auch für Kostenträger zunehmend an Bedeutung. Mit dem vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Modellprojekt obra (Outcome Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung) haben sich die rheumatologischen Akutkliniken auf den Weg zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung über einen gemeinsamen Benchmarking- und Lernprozess begeben. Neben den messbaren konkreten Qualitätsverbesserun-gen gehören der angestoßene Kulturwandel in den teilnehmenden Krankenhäusern und die Überführung des Outcome-Benchmar-kings in Verbindung mit einer Ausdehnung auf weitere Krankenhäuser zu den großen Erfolgen des Modellprojekts obra.

Summary

DRG-based financing and morbidity-based redistribution of allocations to the health insurers result in an increasing importance of quality of care for both hospitals and health insurers. By initiating and taking part in the pilot project obra (Outcome Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung) which was supported by the German Ministry of Health the rheumatologic hospitals committed themselves to a continuous improvement of quality by a collective benchmarking and learning process. Apart from a verifiable and concrete improvement of quality, the cultural change and both the continuation and expansion of the outcome benchmarking onto an increasing number of hospitals constitute major achievements of the obra pilot project.

 
  • Literatur

  • 1 Hochreutener MA. Das Projekt Outcome 98, Pro-jektdarstellung und Projektevaluation, Testung konsensuell entwickelter Ergebnisqualitätsmessungen in 9 Spitälern, des Kantons Zürich im Span-nungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesundheit-spolitik, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Implementierung der Outcome-Messungen im Versorgungssystem ‚Kanton Zürich’; Dissertation an der Universität Basel (2004).
  • 2 Kriegel W. Ergebnis und Qualität einer akut-stationären rheumatologischen Behandlung. arthritis + rheuma 2000; 20 (04) 203-211.
  • 3 Kriegel W, Liman W. Qualitätskontrolle der akutstationären rheumatologischen Behandlung. arthritis + rheuma 2005; 25: 27-33.
  • 4 Küttner T, Lakomek HJ, Hülsemann JL, Roeder N. Klinische Behandlungspfade in der Inneren Medizin: Am Beispiel der akutstationären Rheumatologie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 5 Lakomek HJ, Neeck G, Lang B, Jung J. Strukturqualität akut-internistischer rheumatologischer Kliniken – Projektgruppenarbeit des VRA. Z Rheumatol 2002; 61 (04) 405-414.
  • 6 Lakomek HJ. Brauchen wir eine stationäre Rheumatologie?. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 2292-2294.
  • 7 Lakomek HJ, Hülsemann JL, Küttner T. et al. Klinische Behandlungspfade in der akutstationären Rheumatologie – ein strukturiertes Prozessmanagement. Z Rheumatol 2007; 66: 247-254.
  • 8 Lenz MJ, Hochreutener MA. Das Projekt LORAS und Qualitätssicherung (Teil 1, 2 & 3). Z ärztl Qual. sich (ZaeFQ). 2001; 95: 137-139. 225-228 und 319-321
  • 9 Roeder N, Hensen P, Hindle D. et al. Instrumente zur Behandlungsoptimierung. Klinische Behandlungspfade. Der Chirurg 2003; 12: 1149-1155.