Arthritis und Rheuma 2009; 29(02): 72-80
DOI: 10.1055/s-0037-1620150
Kinder- und Jugendrheumatologie
Schattauer GmbH

Aspekte lokaler Diagnostik und Therapie in der Kinder- und Jugendrheumatologie

Local diagnosis and therapy of juvenile idiopathic arthritis
G. Ganser
1   Sankt Josef-Stift Sendenhorst
,
H. Michels
2   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie Garmisch-Partenkirchen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prognose rheumatischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter ist durch frühzeitige Diagnostik und ein multimodales Therapiekonzept deutlich besser geworden. In der lo-kalen Diagnostik spielt die Arthrosonografie eine besondere Rolle. Sie ermöglicht die Beurteilung aller Gelenkregionen hinsichtlich entzündlicher Veränderungen und ist neben der klinischen Untersuchung entscheidend für die Indikationsstellung zur intraartikulären Kortikosteroidinjektion. Diagnostische Punktionen oder Arthroskopien sind lediglich aus differenzialdiagnostischen Fragestellungen (selten) indiziert und für die Diagnosestellung einer juvenilen idiopathischen Arthritis entbehrlich. Die intraartikuläre Lokaltherapie mit Kortikosteroiden ermöglicht in einem kindgerechten Umfeld mit adäquater Nachbehandlung und Elternanleitung innerhalb von Wochen eine deutliche Bewegungserweiterung mit Rück-gang der lokalen Entzündung und Besserung bis Normalisierung der oft vorliegenden Beugekontraktur. Sie ist auch als Multigelenkinjektionstherapie in Narkose oder Analgosedierung möglich. Die Behandlung von „Kinderrheuma“ beschränkt sich natürlich nicht auf Lokalmaß-nahmen. Entscheidend ist eine spezialisierte Langzeitbehandlung in Abhängigkeit von der Aktivität und Chronizität der Erkrankung durch kinder- und jugendrheumatologische Spezialis-ten. Das entscheidende Ziel einer vollständigen Integration und gesellschaftlichen Partizipati-on der Betroffenen wird durch eine frühzeitige Diagnosestellung, den Einsatz effektiver medikamentöser und psychosozialer Behandlungskonzepte sowie ein interdisziplinäres, kinder-rheumatologisch geführtes Management erreicht.

Summary

The prognosis of rheumatic diseases in childhood and adolescence has improved by early diagnosis and differential diagnosis and a multimodal treatment concept. Arthro -sonography is an important tool to detect early inflammation in all joints and to tailor therapy with intraarticular corticosteroids. Diagnostic punctures or arthroscopies are not normally helpful for the diagnosis of juvenile idiopathic arthritis (JIA). Intraarticular therapy with corticosteroids improves or normalizes the range of motion and decreases the local inflammation within weeks. Even a multi-articular injection therapy can be done in children, using anesthesia or sedation in a special setting for children. A subsequent and continuous physiotherapy is necessary in order to treat or prevent flexion contractures. The treatment of rheumatic children is, however, not limited to local measures and medication. The overall approach consists of paediatric rheumatology long-term care in specialized centres, depending on the activity of the disease. The goal of full integration and social participation can be achieved by early diagnosis, effective monitoring, medication and physiotherapy, psychosocial treatment approaches and an interdisciplinary spe -cialized management.