Summary
Inherited fibrinogen (FG) disorders are rare and result in quantitative or/and qualitative
FG deficiency. While the majority of patients with clinically relevant FG deficiencies
demonstrate a bleeding phenotype, a subset of patients are at increased risk of thrombosis.
Patients and methods
We report a 54-years old man presenting with a thrombophilic phenotype characterized
by two episodes of unprovoked venous thrombosis and a deep vein thrombosis several
weeks after myocardial infarction. Recently, he developed A. carotis communis thrombosis
and died. Coagulation tests were done using standard procedures. FG genes were screened
using direct sequencing. Effect on fibrin clot structure was analyzed by scanning
electron microscopy (SEM) and FG chain polymerization was analysed using SDS-PAGE.
Results
While thrombophilia testing was negative, we found a decreased concentration of clottable
FG (126-148 mg/dl) compared to FG antigen (182-194 mg/dl of normal). The thrombin
time was slightly prolonged, while aPTT and reptilase time were within the normal
range. A novel deletion in FGG gene (c.637delT) resulting in a frameshift and the
premature termination of the γ chain at amino acid position p.228 was identified.
SDS-PAGE showed a time-shift in γ-γ and α-α cross linking. SEM showed no statistically
significant differences between the patient´s and a healthy control´s fibrin clot
structure.
Conclusions
In addition to the reduction of FG concentration expected by the nature of the mutation
also a functional defect (hypodysfibrinogenemia) was found. Moreover this mutation
seems to increase the risk of thrombosis warranting long term anticoagulation possibly
in a combination with antiplatelet drugs.
Zusammenfassung
Angeborene Erkrankungen des Fibrinogens (FG) sind selten und gehen mit einem quantitativen
(Afibrinogenämie, Hypofibrinogenämie) und/oder qualitativen Mangel an FG (Dysfibrinogenämie
bzw. Hypodysfibrinogen - ämie) einher. Während die Mehrheit der Patienten mit klinisch
relevantem FG Mangel eine Blutungsneigung aufweist, gibt es eine Untergruppe von Patienten
mit einem erhöhten Thromboserisiko.
Patienten und Methoden
Wir berichten über einen 54-jährigen Mann mit einer Thrombophilie und zwei spontan
aufgetretenen Thrombosen (V. basilica 1986 V. jugularis 1993) sowie einer tiefen Beinvenenthrombose mehrere Wochen nach einem Myokardinfarkt
(1994). Aktuell entwickelte er eine Thrombose der A. carotis communis und verstarb nach erfolgloser Embolektomie. Neben Standard-Gerinnungsuntersuchungen
erfolgte eine Thrombophilie-Diagnostik. Die Analyse der FG-Gene (FGA, FGB und FGG) erfolgte mit genomischer DNA durch direkte Sequenzierung. Die aus Patientenplasma
hergestellten Fibringerinnsel wurden hinsichtlich Ihrer Struktur mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie
(REM) sowie die Rate der Polymerisation der Fibrinketten durch die SDS-Gel-Elektrophorese
untersucht.
Ergebnisse
Während die Untersuchungen zum Nachweis einer Thrombophilie unauffällig waren, fanden
wir eine Verminderung der Konzentration von gerinnungsfähigem FG (126 bis 148 mg/dl)
bei Nachweis normaler Konzentrationen von FG-Antigen (182 bis 194 mg/dl). Die Thrombinzeit
war leicht verlängert (27.6 s), aPTT (24.6 s) und Reptilasezeit (16.7 s) waren im
Normbereich. Mittels PCR-basierter Sequenzierung wurde eine neue Leserasterverschiebung
im FGGGen (c.637delT) identifiziert, die zu einem vorzeitigen Abbruch der Gammakette an
der Aminosäure-Position p.228 (Exon7) führt. Die SDS-PAGE-Analyse ergab eine zeitverzögerte
Verknüpfung in den γ-γ- und α-α-Ketten. Die REM-Untersuchung der Fibringerinnsel zeigte
keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen dem Patienten und einem gesunden
Probanden.
Schlussfolgerungen
Trotz eines zu erwartenden quantitativen Fibrinogenmangels aufgrund der Mutationsnatur
(c.637delT) wurde ein qualitativer FGDefekt (Hypodysfibrinogenämie) diagnostiziert,
der ein hohes Risiko für thrombotische Ereignisse aufweist, sodass Patienten mit dieser
Mutation eine Langzeit-Antikoagulation benötigen, möglicherweise in einer Kombination
mit Antiaggreganzien.
Keywords
Fibrinogen -
FGA
-
FGB
-
FGG
- deletion - thrombosis
Schlüsselwörter
Fibrinogen -
FGA
-
FGB
-
FGG
- Deletion - Thrombose