Zusammenfassung
Für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) gibt es aktuell keine zugelassene
medikamentöse Therapie in Deutschland. Als Therapieziel wird bei NAFLD-Patienten die
Einstellung der metabolischen Risikofaktoren empfohlen sowie die Therapie der einzelnen
Komponenten des metabolischen Syndroms. In den letzten Jahren sind einige neue Therapieansätze
im Rahmen von klinischen Studien bei NASH (nicht-alkoholische Steatohepatitis)-Patienten
untersucht worden. Die Substanzen weisen unterschiedliche pathophysiologische Angriffspunkte
auf von FXR-Agonisten über GLP-1-Analoga bis hin zu antifibrotisch wirksamen Substanzen.
Die beiden Substanzen, die in ihrer Entwicklung am weitesten vorangeschritten sind,
werden aktuell in zwei Phase- III-Studien untersucht. Dabei handelt es sich um einen
FXR-Agonisten (Obeticholsäure) sowie einen dualen PPARα/δ-Agonist (Elafibranor). Bis
zum Vorliegen der Ergebnisse der Phase-III-Studien und einem möglichen Eintritt dieser
Substanzen in den klinischen Alltag wird noch einige Zeit vergehen. Bis dahin bleibt
der Fokus auf der Identifizierung der Risikopatienten im klinischen Alltag.
Summary
In Germany, there are currently no drugs approved to treat patients with Non-alcoholic
fatty liver disease (NAFLD). In the current guidelines of the Deutsche Gesellschaft
für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, the therapeutic goal
for NAFLD patients is the reduction of metabolic risk factors and the treatment of
the metabolic syndrome. In the last years, different new drugs are under development
and act on different pathophysiological processes to treat NASH patients. These substances
include agonists of nuclear receptors such as FXR agonists or PPAR agonists as well
as agonists of enterohepatic hormones such as GLP-1 agonist and other specific antifibrotic
agents. Two drugs with the most advanced development are now tested in two global
phase III studies. Obeticholic acid is a FXR agonist and Elafibranor a dual PPARα/δ
agonist. It will take some time to have access to the results of phase III studies
and to have these drugs available in clinical practice. Up to then, the focus should
be put on the identification of patients at risk in daily clinical practice.
Schlüsselwörter
NAFLD - NASH - medikamentöse Therapie
Keywords
NAFLD - NASH - drug treatment