Zusammenfassung
Hintergrund
Übergewicht ist ein anerkannter Risikofaktor für die Entwicklung eines Nierenzellkarzinoms (NZK). Andererseits deuten mehrere aktuelle Publikationen darauf hin, dass Übergewicht bei Patienten, die an einem NZK leiden, als prognostisch eher günstig einzuschätzen ist.
Methoden
Wir evaluierten anhand von 615 Patienten, die sich in unserer Klinik in den Jahren 1990–2005 einer Nierentumoroperation aufgrund eines klarzelligen NZK unterzogen hatten und von denen der Body-Mass-Index (BMI) vorlag, ob Übergewicht mit einem besseren tumorspezifischen Gesamtüberleben assoziiert ist.
Ergebnisse
Untergewicht, Normalgewicht, Präadipositas und Adipositas (nach WHO-Kriterien) wurden zum Operationszeitpunkt bei vier (0,7 %), 182 (29,6 %), 285 (46,3 %) und 144 (23,4 %) der Patienten diagnostiziert. Übergewicht (BMI > 25 kg/m2) war significant häufiger assoziiert mit jüngerem Patientenalter (p = 0,01), nicht jedoch mit dem Tumorstadium, der Differenzierung, lymphogener oder viszeraler Metastasierung, dem Geschlecht oder tumorbedingten Allgemeinsymptomen. Übergewichtige Patienten zeigten jedoch ein deutlich geringeres Risiko, an ihrem NZK zu versterben. Ihre mediane 10-Jahresüberlebensrate betrug 72 %, die der Patienten mit einem BMI < 25 kg/m2 betrug lediglich 64 % (p = 0,035). Diese Korrelation zeigte sich verstärkt bei Patienten mit organbegrenztem Tumorleiden (p = 0,001); hingegen konnte keine Assoziation zwischen dem Gewicht und der Prognose bei lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NZK nachgewiesen warden (p = 0,98).
Schlussfolgerungen
Wir konnten erstmals zeigen, dass Übergewicht einen unabhängigen positiven Prognosemarker für Patienten darstellt, die an einem organbegrenzten klarzelligen NZK leiden.
Summary
Objectives
Overweight/obesity is known to increase the risk of developing renal cell carcinoma (RCC). However, data on the prognostic impact of overweight in RCC is still conflicting. We assessed whether different body mass index (BMI) levels at the time of surgery had an effect on the long-term prognosis of clear cell RCC patients.
Methods
We evaluated 615 patients with complete information about their BMI who had undergone renal surgery for clear cell RCC between 1990 and 2005 at the authors’ institution; the mean follow-up was 5.7 years.
Results
Underweight, normal weight, preobesity, and obesity were diagnosed in 4 (0.7 %), 182 (29.6 %), 285 (46.3 %), and 144 (23.4 %) RCC patients, respectively. Overweight (BMI > 25) was significantly associated with younger age (p = 0.01) but not with tumour stage, grade, lymphatic or visceral metastasis, gender, or tumour-related symptoms. Overweight patients had a considerably lower risk of cancer related death; their median 10-year tumour-specific survival rate was 72 % as opposed to 64 % for patients with a BMI below 25 (p = 0.035). Interestingly, subgroup analysis revealed that the positive association between overweight and survival was even more pronounced in organ-confined (p = 0.001) RCC, but no correlation was observed in advanced disease (p = 0.98).
Conclusion
We were able to identify overweight as an independent prognostic marker of improved tumour specific survival in patients with organ-confined clear cell RCC.
Schlüsselwörter
Body-Mass-Index - Nierenzellkarzinom - Übergewicht - Adipositas
Keywords
Body mass index - renal cell carcinoma - overweight - obesity