Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2009; 03(02): 97-100
DOI: 10.1055/s-0037-1618669
Aus der Praxis – Erfahrungsbericht
Schattauer GmbH

Die „Eurodiet“ – eine konsequente Ergänzung zu ambulanter, ärztlicher Ernährungsberatung

Individuelles Konzept zur Gewichtsreduktion
Claudia Bohn Dr.
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 December 2017 (online)

Nicht nur in Fachkreisen ist bekannt, dass durch Gewichtsreduktion und vermehrte körperliche Bewegung dem metabolischen Syndrom und seinen Folgeerkrankungen vorgebeugt werden kann. Für kaum ein anderes Krankheitsbild ist die Evidenz derart eindeutig. Dass wir gegen die Adipositas-Epidemie etwas tun müssen ist unstrittig (7). Was wir tun sollen, darüber streiten die Fachwelt und diverse Anbieter aus Pharma-, Ernährungs- und Fitnessindustrie, aber auch die Krankenkassen, Fachverbände und selbsternannte Spezialisten.

Zusammenfassung

Vorgestellt wird ein individuelles, ambulantes Ernährungsberatungskonzept für die Hausarztpraxis. Die Möglichkeiten der ärztlichen und verhaltenstherapeutischen Beratung zu Ernährungsumstellung, Gewichtsreduktion und vermehrter körperlicher Bewegung werden erweitert durch das Angebot der “Eurodiet”, einer hochproteinreichen, ketogenen, sehr niedrigkalorischen Formula-Diät (VLCD), deren Anwendung ärztlich betreut wird. Die Diät wird in vier Phasen mit flexibler Reihenfolge angewandt und geht fließend über in eine proteinreiche Mittelmeerkost. Die Langzeiterfolge unter hausärztlicher Betreuung sind beachtlich.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Adipositas Gesellschaft: Leitlinien zur Therapie der Adipositas. 2007 www.adipositas-gesellschaft.de.
  • 2 Dumesnil JG. et al. Effect of a low glycemic indexlow fat-high-protein-diet on the atherogenic risk profile of abdominally obese men. British J of Nutr 2001; 86: 557-568.
  • 3 Farnthworth E. et al. Effect of a high-protein, energy-restricted diet on body composition, glycemic control, and lipid concentrations in overweight and obese hyperinsulinemic men and women. The Am J of Clin Nutr 2003; 78: 31-39.
  • 4 Gruhl U. Prävention von Metabol. Syndrom, Adipositas und Typ-2-Diabetes. Diab. aktuell 2008; 06 (02) 66-70.
  • 5 Hauner H, Hamann A, Husemann B. et al. Prävention und Therapie der Adipositas. Diab. Stoffw 2003; 12 (02) 35-46.
  • 6 Heilmeyer P, Kohlenberg S, Dorn A. et al. Dietary therapy with low carbohydrate food in diab. mell. type 2 (LOGI method). systemed 2006; 181-191.
  • 7 Jacob S. The Look AHEAD Research Group. Diab Care 2007; 30: 1374-1383.
  • 8 Leidy et al. Higher protein intake preserves lean mass and satiety with weight loss in obese women. Obesity. 2007 15.
  • 9 Ludwig DS. Dietary glycemic index in obesity. J. Nutr 2000; 130: 280-283.
  • 10 Ludwig DS. Glycemic load comes of age. J Nutr 2003; 133: 2695-2696.
  • 11 Müller MJ, Maier H, Mann R. Nationaler Aktionsplan gegen das Übergewicht. Sonderausgabe Adipositas Spektrum. 2007
  • 12 Richter WO. Adipositas – Akute und Langzeit-Nebenwirkungen von Gewichtsreduktionsdiäten. Der niedergelassene Arzt, cmi-Fortbildung 2006; 03: 31-34.
  • 13 Volek JS, Westmann EC. Very-low carbohydrate weight-loss diets revisited. Cleveland Clin J of Med 2002; 69 (11) 849-861.
  • 14 Weickert MO, Mohling M, Schofl C. et al. Cereal fibre improves whole-body insulin-sensitivity in overweight and obese women. Diab Care 2006; 29: 775-780.
  • 15 Weickert MO, Pfeiffer AFH. Ballaststoffe, glykäm. Index und Diabetes Prävention. Akt Ernähr Med 2007; 32: 175-180.
  • 16 Westerterp-Platenga MS. et al. High protein intake sustains weight maintenance after body-weight loss in humans. Intern J of Obesity 2004; 28: 57-64.
  • 17 Westmann EC. et al. Low-Carbohydrate nutrition and metabolism. Am J Clin Nutr 2007; 86: 276-284.
  • 18 Wirth A. Adipositas – eine Krankheit?. CardioVasc 2007; 07: 28-34.