Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2008; 02(02): 96-104
DOI: 10.1055/s-0037-1618631
Gewichtsreduktionsprogramme für Erwachsene
Schattauer GmbH

PRAEDIAS - ein Schulungsund Behandlungsprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes

PRAEDIAS - treatment and education programme for prevention of type 2 diabetes
B. Kulzer
1   FIDAM - Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
,
D. Gorges
1   FIDAM - Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
,
N. Hermanns
1   FIDAM - Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
,
T. Haak
1   FIDAM - Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

PRAEDIAS (“Diabetes vermeiden - selbst aktiv werden”) ist ein strukturiertes Schulungs- und Behandlungsprogramm zur Prävention des Typ-2-Diabetes. Es wurde auf der Basis der bereits evaluierten amerikanischen und finnischen Präventionsstudien (DPP-/DPS-Studie) entwickelt und fokussiert auf eine nachhaltige Lebensstilmodifikation mit den Zielen einer Gewichtsreduktion, Veränderung des Ernährungsverhaltens und Steigerung der körperlichen Aktivität. Bei PRAEDIAS handelt es sich im Gegensatz zu den Referenzstudien um ein Gruppenprogramm (sechs bis zehn Teilnehmer), das eine bessere Kosten-Nutzen-Relation und damit einhergehend eine bessere praktische Umsetzbarkeit erreichen soll. PRAEDIAS umfasst insgesamt zwölf Kursstunden über einen Zeitraum von einem Jahr. Diese unterteilen sich in eine zweimonatige Veränderungsphase (Kernintervention, acht Gruppentreffen) sowie eine Stabilisierungsphase (vier Gruppentreffen und Begleitmaßnahmen). Mit Hilfe einer Toolbox wird im Rahmen der Nachbetreuung besonders auf individuelle Problemkonstellationen eingegangen. Die Effektivität wird in einer randomisierten, prospektiven Studie evaluiert. Die Daten eines Modellprojekts im Zusammenarbeit mit der DAK, dem Zentralinstitut der KV (ZI) und der Universität Dresden belegen die Effektivität, Effizienz und Umsetzbarkeit von PRAEDIAS in einem 6-Monats-Follow-up unter realen Versorgungsbedingungen. Durch PRAEDIAS konnte im Prae-post-Vergleich eine signifikante Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung, Steigerung der körperlichen Aktivität, Veränderung von Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie eine Verbesserung des psychosozialen Wohlbefindens erreicht werden. Im Vergleich zur DDP- und DPS-Studie ist PRAEDIAS kostengünstiger.

Summary

PRAEDIAS (“Avoiding diabetes - activate yourself”) is a structured treatment and education programme for prevention of type 2 diabetes. The development of PRAEDIAS is based on American and Finish prevention studies (DPP/ DPS). The objective of PRAEDIAS is to promote a sustained life style modification enabling people at risk of diabetes to reduce overweight, modify unhealthy eating habits and increase physical activity. In contrast to the DPP and DPS the intervention in PRAEDIAS is delivered in a group setting (6-10 participants) to achieve a better cost-benefit-ratio and to facilitate the implementation in health care settings. PRAEDIAS consists of 12 lessons divided in a core intervention (8 lessons in 8 weeks) focussing on modification of life style and in booster sessions (4 lessons within the next 10 months) focusing on the stabilisation of newly acquired healthy life style. A tool box provides interventions for individual problems. The efficacy of PRAEDIAS is currently being evaluated in a randomised, prospective study. First data of a model project initiated by the DAK (health insurance company), the Central Institute of Health Insurance Physicians (ZI), the University of Dresden and FIDAM demonstrated the efficacy, efficiency and potential for implementation in the health care system. Participants of PRAEDIAS showed a significant weight reduction, decrease of blood pressure, increase of physical activity, modification of eating behaviour and physical exercise and an improvement in psychosocial well being. PRAEDIAS seems to be, compared to the DPP and DPS, a cost-efficient diabetes prevention approach.

 
  • Literatur

  • 1 Schwarz PE, Muller U, Schulz M, Hauner H, Landgraf R. Prevention of type 2 diabetes in Germany--a challenge for health professionals. Med Monatsschr Pharm 2007; 30 (08) 289-296.
  • 2 Hauner H, Köster I, Ferber L. Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland. Deutsche medizinische Wochenschrift 2003; 128: 2638-2643.
  • 3 Narayan KM, Boyle JP, Thompson TJ. et al. Effect of BMI on lifetime risk for diabetes in the U.S. Diabetes Care 2007; 30 (06) 1562-1566.
  • 4 United Nations. UN-Resolution. http://www.unite fordiabetes.org/campaign/resolution.html 2008
  • 5 European Parliament. Written Declaration. 2008
  • 6 Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM). Entwurf zum Nationalen Aktionsplan (NAP) Prädiabetes, Diabetes und seine Komplikationen verhindern - Eckpunktepapier. http://www.nafdm.de 2008
  • 7 Hauner H, Landgraf R, Schulze J, Spranger J, Standl E. Prevention of type 2 diabetes mellitus. Position paper of the National Action Forum for Diabetes Mellitus. Dtsch Med Wochenschr 2005; 130 (17) 1053-1054.
  • 8 Gillies CL, Abrams KR, Lambert PC. et al. Pharmacological and lifestyle interventions to prevent or delay type 2 diabetes in people with impaired glucose tolerance: systematic review and metaanalysis. BMJ 2007; 334 (7588): 299.
  • 9 Diabetes Prevention Program Research Group. The Diabetes Prevention Program (DPP). Description of lifestyle intervention. Diabetes Care 2002; 25: 2165-2171.
  • 10 Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG. et al. Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. The new England Journal of Medicine 2001; 344: 1343-1350.
  • 11 Lindstrom J, Ilanne-Parikka P, Peltonen M. et al. Sustained reduction in the incidence of type 2 diabetes by lifestyle intervention: follow-up of the Finnish Diabetes Prevention Study. Lancet 2006; 368 (9548): 1673-1679.
  • 12 Hermanns N, Gorges D. Primäre Diabeetsprävention - PRAEDIAS - ein neues Schulungs- und behandlungsprogramm. Diabetes aktuell 2007; 05: 54-63.
  • 13 Kulzer B, Hermanns N, Maier B. et al. Diabetes vermeiden - selbst aktiv werden. Ein Leitfaden für den Alltag. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. 2006
  • 14 Hermanns N, Kulzer B. Verhaltensmodifikation zur Umstellung der Ernährung und Steigerung der körperlichen Aktivität. In: Wirth A, Hauner H. Hrsg Das metabolische Syndrom. München: pnUrban & Vogel: 2007: 224-240.
  • 15 Kanfer FH, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie, 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer; 2000
  • 16 Anderson RM. Patient empowerment and the traditional medical model. A case of irreconcilable differences? Diabetes Care 1995; 18 (03) 412-415.
  • 17 Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI). Gesund bleiben - Diabetes verhindern. Modellprojekt der DAK zur Diabetesprävention in Sachsen - Projektbericht. Köln: Deutscher Ärzteverlag. 2007
  • 18 Weber J. Diabetesprävention durch Änderung des Lebensstiles. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104 (51-52): 3534-3537.
  • 19 Bergmann A, Li J, Wang L, Schulze J. A simplified Finnish diabetes risk score to predict type 2 diabetes risk and disease evolution in a German population. Horm Metab Res 2007; 39 (09) 677-682.
  • 20 Pudel V, Westenhöfer J. Fragebogen zum Ernährungsverhalten (FEV). Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 21 Kulzer B, Hermanns N, Kubiak T. et al. Der WHO 5: Ein geeignetes Instrument zur Messung des Wohlbefindens und zum Depressionsscreening bei Diabetikern. Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 52 (Suppl. 01) S53.
  • 22 Schwarz PEH, Eberhard C, Pichler J. et al. Prävention des Diabetes mellitus - Gesundheitsziel wird in Sachsen in der Versorgung umgesetzt. Diabetes aktuell 2007; 05 (02) 74-81.