Arthritis und Rheuma 2004; 24(02): 48-53
DOI: 10.1055/s-0037-1618454
Rheuma – interdisziplinär
Schattauer GmbH

Aspekte der medikamentösen Arthrosetherapie im höheren Lebensalter

Aspects of pharmacotherapy in osteoarthritis of the aged
Klau K. Förster
1   Praxis für Innere Medizin und Rheumatologie, Grünstadt
,
Gerhard L. Bach
1   Praxis für Innere Medizin und Rheumatologie, Grünstadt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Arthrosen sind in ihrer Ätiologie höchst unterschiedlich und in der Pathogenese letztlich noch ungeklärt, verlaufen oft langsam progredient und betreffen mit zunehmendem Alter nicht allein die Knorpel-, sondern auch die Knochenstruktur mit zunehmender Gelenkdeformierung. Arthrosen sind klinisch vor allem charakterisiert durch Schmerz, gelegentliche Entzündungszustände des Gelenks und Bewegungseinschränkung. Die konservative Behandlung ist auf eine Reduktion der Entzündung und die Beseitigung des Schmerzes ausgerichtet und erfolgt als Monotherapie oder als Kombination physikalischer, physiotherapeutischer, orthopädietechnischer und medikamentöser Maßnahmen. Im höheren Lebensalter sind sowohl eine alternsbedingt veränderte Pharmakodynamik zu berücksichtigen wie auch pharmakokinetische Besonderheiten, z.B. Abbauverzögerung bei zunehmend eingeschränkter Nierenfunktion bei Arzneimitteln, die vorwiegend renal eliminiert werden. Spezifische unerwünschte Arzneimittelwirkungen können letztlich zu weiteren Funktionseinschränkungen führen. Daher nimmt das Interesse an einer die Arthrose kausal angehenden, verträglichen medikamentösen Therapie zu. Hierzu gehören D-Glucosaminsulfat und Hyaluronsäure, die nachgewiesenermaßen symptomatisch wirken, darüber hinaus aber auch »strukturmodifizierend« im Sinne einer Hemmung der Arthrose-Progredienz. Hier liegen weitere Herausforderungen der zukünftigen Arthroseforschung.

Summary

The etiology of osteoarthritis – a degenerative joint disease of the hyalin cartilage of synovial joints – is different and the pathogenesis unknown in spite of recent scientific progress. During aging the disease is not only aimed at cartilage but also at bone structure, resulting in increasing joint deformation. Clinically osteoarthritis is characterized mainly by joint pain, occasional effusions, and limitation of movement. Therefore, reduction of inflammation and amelioration of pain are goals of primary conservative treatment, which is a monotherapy or a combined treatment involving physical, orthopedic and medicinal measures. In the elderly one has to consider changed pharmacokinetics as well as pharmacokinetic peculiarities, e.g. reduced elimination of drugs which are mainly excreted via urine. Specific adverse drug reactions may lead to an increased reduction of function. Therefore, interest increases in an effective and safe antiosteoarthritis drug treatment. Glucosamine sulfate and hyaluronic acid belong to this group of treatment. Both substances have been proven to act as symptomatic therapy, in addition they act “structure-modifying”, i.e., they inhibit the osteoarthritis progression. Here are future challenges of further osteoarthritis research.