Arthritis und Rheuma 2015; 35(05): 281-288
DOI: 10.1055/s-0037-1618384
Komplementäre Heilverfahren in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Blutegel und Schröpfen in der Behandlung symptomatischer Arthrosen und chronischer Schmerzen

Leech therapy and cupping in the management of symptomatic osteoarthritis and chronic pain
R. Lauche
1   Department of Internal and Integrative Medicine, Kliniken Essen-Mitte, Faculty of Medicine, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany
2   Australian Research Centre in Complementary and Integrative Medicine (ARCCIM), University of Technology Sydney, Sydney, Australia
,
Ch.-D. Hohmann
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
4   Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung und Zentrum für Naturheilkunde, Klinik für Innere Medizin
,
H. Cramer
1   Department of Internal and Integrative Medicine, Kliniken Essen-Mitte, Faculty of Medicine, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany
2   Australian Research Centre in Complementary and Integrative Medicine (ARCCIM), University of Technology Sydney, Sydney, Australia
,
A. Michalsen
3   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
4   Immanuel Krankenhaus Berlin, Abteilung und Zentrum für Naturheilkunde, Klinik für Innere Medizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Therapeutische Blutegelanwendung und Schröpfen sind zwei wesentliche Therapieverfahren der europäischen Naturheilkunde und der weltweiten traditionellen Medizin. Neben dem postoperativen Einsatz in der Transplantations- und Rekonstruktionschirurgie hat die Blutegeltherapie v. a. im Bereich der symptomatischen Therapie von Arthrosen und chronischen Schmerzsyndromen wieder an Bedeutung gewonnen. Eine metaanalytische Übersicht randomisierter Studien zur Blutegeltherapie bei Gonarthrose zeigt starke Kurz- und Langzeiteffekte auf die Schmerzlinderung. Daten aus kontrollierten Studien zeigen zudem sehr gute symptomatische Effekte bei Rhizarthrose und Epikondylitis, Studienergebnisse zum Einsatz bei chronischen Rückenschmerzen werden in Kürze erwartet. Aufgrund ihrer einfachen Anwendung und guten Sicherheit ist die Blutegelanwendung eine interessante Ergänzung der orthopädischen und rheumatologischen Schmerztherapie. Für das Schröpfen existieren verschiedene Techniken (trocken, blutig, apparativ mechanisch). Randomisierte Studien belegen eine gute Wirksamkeit bei chronischen Nackenschmerzen. Mehr traditionelle Formen des Schröpfens zeigen vielversprechende Wirk-effekte bei unteren chronischen Rückenschmerzen. Signifikante Kurzzeiteffekte nach einmaligem Schröpfen sind auch für die Therapie des Karpaltunnelsyndroms durch randomisierte Studien belegt. Apparativ-mechanisches Schröpfen zeigte sich wirksam in der ergänzenden Therapie der Gonarthrose. Aufgrund seiner möglichen und einfachen Selbstanwendung und der sehr guten Sicherheit eignet sich Schröpfen für eine breitere Anwendung bei chronischen Schmerzsyndromen des Bewegungsapparates.

Summary

Leech therapy and cupping are both common and important treatment methods of European Naturopathy and global traditional medical systems. Beside its well-established use in plastic- and reconstructive surgery, there is increasing demand and use of leech therapy in the treatment of osteoarthritis and chronic pain syndromes. A meta-analytic review of randomized controlled trials of leech therapy for symptomatic treatment in knee osteoarthritis found large effect sizes for short and long-term pain relief by leech therapy. Further data from randomized studies point to its symptomatic effectiveness in rhiz-arthrosis and chronic epicondylitis. Current studies evaluate the efficacy of leech therapy in the treatment of chronic low back pain. Due to its easy application and safety leechtherapy represents an interesting complementary treatment approach in rheumatology and pain medicine. Within the traditional method of cupping there exist various techniques (dry and wet cupping, electronic cupping devices). Randomized trials underline its good effectiveness in the treatment of chronic neck pain. More traditional forms of cupping show beneficial effects in chronic low back pain. Furthermore, wet cupping is effective in the treatment of carpal tunnel syndrome, and device-based cupping is beneficial for pain relief in knee osteoarthritis. Due to its easy application as a self-help treatment, its safety and cost effectiveness cupping seems to be a useful add-on treatment for chronic pain syndromes of the locomotor system.