Arthritis und Rheuma 2011; 31(02): 105-110
DOI: 10.1055/s-0037-1618056
Schmerztherapie bei muskuloskelettalen Erkrankungen
Schattauer GmbH

Schmerztherapie im Alter

Pain therapy in elderly people
A. Choudhury
1   Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation, Krankenhaus St. Joseph-Stift GmbH, Bremen
,
T. Brabant
1   Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation, Krankenhaus St. Joseph-Stift GmbH, Bremen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Schmerztherapie geriatrischer Patienten kann für den behandelnden Arzt mit besonderen Problemen behaftet sein. Diese führen auch heute noch häufig zu einer schmerztherapeutischen Unterversorgung alter Patienten mit chronischen oder akuten Schmerzen. Hieraus können gravierende Einschränkungen der alltagsrelevanten Funktion sowie der Lebensqualität resultieren bis hin zum Verlust der Selbstständigkeit mit Immobilität und Pflegebedürftigkeit. Die Ursachen hierfür liegen in alterstypischen Problemen mit dem Assessment des Schmerzes, der diagnostischen Zuordnung, aber auch der medikamentösen Therapie. Das Assessment kann zum Beispiel durch Einschränkungen der Kognition oder der Kommunikationsfähigkeit erschwert sein, die diagnostische Zuordnung durch die alterstypische Multimorbidität und Veränderungen der Schmerzperzeption. Hindernisse bei der medikamentösen Therapie können aus altersbedingten Veränderungen der Pharmakokinetik und -dynamik mit erhöhter Vulnerabilität bezüglich unerwünschter Nebenwirkungen resultieren. Dennoch kann auch bei alten Patienten durch ein individualisiertes multimodales Vorgehen, das die genannten alterstypischen Veränderungen bei der Diagnostik wie der Auswahl und Dosierung der Therapie berücksichtigt, eine gute Verbesserung der Schmerzsymptomatik erreicht werden. Hierdurch lässt sich nachweisbar auch eine Verbesserung des funktionellen Status und der Mobilität erzielen.

Summary

The pain therapy of elderly patients can be associated with special problems for the treating physician. These problems can still lead to an undertreatment of chronic or acute pain in elderly patients. The results can be severe limitations of functions and quality of life up to the loss of independence and need of nursing care. The reasons are age-related problems with the assessment of pain, the diagnostic interpretation as well as with the pharmacological therapy. The assessment for example can be complicated by limitation of the cognition or the ability to communicate, the diagnostic interpretation by the age-related multimorbidity and changes in the pain perception. Barriers for the pharmacological therapy can result from age related pharmacokinetic and pharmacodynamic alterations with increased vulnerability concerning adverse events. Nevertheless, also in the pain treatment of elderly patients appropriate improvements can be achieved by an individualized multimodal precedure which consideres the typical alterations concerning the diagnosis as well as the selection and dosing of medications. Through this a provable improvement also of the functional state and the mobility can be achieved.