Zusammenfassung
Die Hemmkörperentwicklung zu Beginn der Substitutionstherapie mit Faktor-VIII-Konzentraten
stellt die schwerwiegendste Komplikation der Hämophiliebehandlung dar. Die einzige
Möglichkeit, den Hemmkörper dauerhaft zu eradizieren, ist die Induktion einer Immuntoleranz.
Die erfolgreiche Immuntoleranztherapie (ITT) ist Voraussetzung, um diesen Hämophilie-Patienten
ein reguläres prophylaktisches Therapieregime und damit eine sichere Lebensperspektive
bei guter Lebensqualität zu ermöglichen. Bei allen ITT-Protokollen handelt es sich
um empirische Therapien, deren pathophysiologische Grundlagen weitgehend unbekannt
sind. Die Querschnittsleitlinien der Bundesärztekammer (1), deutschen Empfehlungen
(2) und Konsensusempfehlungen einer internationalen Arbeitsgruppe (3) geben wichtige
Anhaltspunkte für die Durchführung der ITT.
Summary
The development of inhibitors at start of therapy with factor VIII concentrates represent
the most serious complication of haemophilia treatment. The only way to a long lasting
eradication of the inhibitor is the induction of immune tolerance. A successful immune
tolerance therapy (ITT) is the precondition for a regular prophylactic treatment regime
and subsequently safe life perspective with a good quality of life. All ITT protocols
have been developed empirically without knowing the pathophysiological mechanisms.
The guidelines of the Federal Chamber of Physicians (1), the German recommendations
for ITT (2) and the consensus recommendations of an international working group (3)
provide an important lead for the conduction of immune tolerance therapy.
Schlüsselwörter
Immuntoleranztherapie - Hemmkörper - Hämophilie A
Keywords
Immune tolerance therapy - inhibitors - haemophilia A