Nervenheilkunde 2016; 35(05): 329-335
DOI: 10.1055/s-0037-1616381
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Der Bahnsuizid als Extremsituation für polizeiliche Einsatzkräfte

Eine qualitative Inhaltsanalyse narrativer Berichte von 127 BetroffenenPolice deployment after railway suicideA qualitative content analysis of 127 narrative reports
K. Lukaschek
1   Institut für Epidemiologie II, Forschungsgruppe Mental Health, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg
2   Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Gießen, Gießen.
,
N. Erazo
3   Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
K.-H. Ladwig
1   Institut für Epidemiologie II, Forschungsgruppe Mental Health, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Neuherberg
3   Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 17. August 2015

angenommen am: 15. Februar 2015

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziele: Der Bahnsuizideinsatz ist eine Extremsituation, über deren Auswirkung auf die Einsatzkräfte wenig bekannt ist. Material und Methoden: Bei einer Stichprobe von Bundespolizisten mit Bahnsuizideinsätzen wurden Freitextangaben von 127 Teilnehmern nach der Qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Ergebnisse: Besondere Stressfaktoren waren die Auffindesituation/der Zustand der Leiche, Lebensgefahr, Bahnsuizide mit geringer Distanzierungsmöglichkeit sowie die eigene Hilflosigkeit. Zusätzlich erschwerten psychosoziale Belastungen durch Kollegen/Vorgesetzte die Verarbeitung. Einsatznachbetreuung wurde kritisch gesehen. Schlussfolgerungen: Therapieangebote zur Reduzierung besonders persistierende Erinnerungen (Intrusionen) sind dringend notwendig. Schulungen für Führungskräfte zur Mitarbeiterführung, in denen die angemessene Anerkennung der Arbeit betont wird, sind empfehlenswert. Klinische Relevanz: Die Kenntnis individueller Coping-Strategien und vorherrschender Gedankeninhalte hilft Gatekeepern und Therapeuten, ein tieferes Verständnis der Erlebniswelt der Rettungskräfte zu gewinnen und ist ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt für Verarbeitungskonzepte.

Summary

Objectives: Insufficient knowledge exists about the impact of police deployment after a railway suicide on police officers exposed to this extreme situation. Material and methods: 127 narrative text documents of federal police officers who were deployed after a railway suicide were analysed, using Qualitative Content Analysis. Results: Extreme stressors were the conditions of the body, the risk of one’s own life, victims bearing a high identification potential and helplessness. Psychosocial strain, partly related to the organization of work, complicated coping. Debriefing was viewed critically. Conclusion: Special action is needed to counter-act persistent intrusive memories. Senior staff must be trained in leadership and motivation of employees, including the appropriate approval of work. Clinical Relevance: The knowledge of individual coping strategies can help therapists and gatekeepers to better understand the exposed officers. Thus, it must be included in therapeutic approaches in order to support individual resources.