Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(S 01): S1-S12
DOI: 10.1055/s-0037-1601473
SESSION III
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Investigation of oxygen saturation under Aflibercept therapy in various forms of diabetic retinopathy with diabetic macular edema

S Rößler
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
M Hammer
1   Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2017 (online)

 

Beschreibung:

Die geplante Studie dient der Untersuchung der retinalen Sauerstoffversorgung bei diabetischer Retinopathie mit diabetischem Makulaödem vor und im Verlauf von intravitrealen Aflibercept-Injektionen.

Nach leitlinien- und herstellerempfehlungsgerechter Indikationsstellung für eine Aflibercept-Therapie bei diabetischem Makulaödem sollen geeignete Patienten unter Berücksichtigung des jeweiligen Stadiums der diabetischen Makulo-/Retinopathie in die geplanten Untersuchungen einbezogen werden. Es wird angenommen, dass die retinale Sauerstoffversorgung, die sich in der Sauerstoffsättigung der retinalen Arteriolen und Venolen niederschlägt, eine Rolle im Krankheitsverlauf spielt. Bisherige Studien belegten eine pathologisch erhöhte venöse Sauerstoffsättigung bei diabetischer Makulopathie.

These:

Es wird konstruiert, dass im Verlauf einer Aflibercept-Behandlung die in den retinalen Venolen erhöhte Sauerstoffsättigung auf ein physiologisches Niveau zurückgeführt, der Anteil an diabetogen pathologisch veränderten Gefäßen reduziert und somit der retinale Sauerstoffwechsel normalisiert wird.

Es soll untersucht werden, ob dieser Effekt belegbar ist, wie lange nach der ersten Injektion dieser nachweisbar ist und bis wann er nach Beendigung der Therapie anhält. Dabei soll ebenso die arterio-venöse Differenz der Sauerstoffsättigung Berücksichtigung finden. Zudem soll eine vermutete Korrelation mit der Makuladicke und ebenso dem Visus ermittelt werden, um gegebenenfalls einen prognostischen Wert der Oximetrie für die Aflbercept-Injektionen zu bestimmen.

Grundlagen:

Die Sauerstoffsättigung der zentralen Arteriolen und Venolen wird mit einer standartisierten Zwei-Wellenlängen-Technik (zwei simultane monochromatische Fundusaufnahmen mit Wellenlängen von 548nm und 610nm) dargestellt. Entwicklungen zu den analysierenden Verfahren (unter anderem zum Vessel-Analyzer) sowie Arbeiten zur Sauerstoffsättigung bei diabetischer Retinopathie wurden in klinikseigenen Publikationen dargestellt. Statistisch signifikante Unterschiede der Sauerstoffsättigung in retinalen Arteriolen und Venolen bei Diabetikern sollen im Verlauf einer Aflibercept-Therapie ermittelt werden.

In der Literatur sind Zusammenhänge zwischen der Sauerstoffsättigung in den Venolen der Retina und dem Ausmaß der diabetischen Retinopathie beschrieben. Zur retinalen Gefäßoximetrie im Verlauf einer Behandlung mit Anti-VEGF gibt es erste Untersuchungen zumindest für venöse Verschlüsse. Der Effekt einer Anti-VEGF-Therapie auf die diabetische Retinopathie ist ebenso dokumentiert und soll speziell für Aflibercept untersucht werden. Aufgrund erhöhter Affinität sowie zusätzlicher Bindung an andere Proteine (u.a. PIGF) könnte hier ein additiver Anteil zu anderen Anti-VEGF konstatiert werden.

Methoden:

Es soll die Sauerstoffsättigung der retinalen Arteriolen und Venolen vor und im Verlauf der Aflibercept-Therapie gemessen werden. Um die Regulation von Blutfluss und Sauerstoffversorgung zu prüfen, werden die Sauerstoffsättigung sowie die Gefäßdurchmesser in Ruhe und unter Flimmerlichtstimulation neuronaler Aktivität gemessen. Die Ermittlung der Sauerstoffsättigung, Makuladicke sowie Funduskopie und Visusbestimmung werden planmäßig nach Indikationsstellung zu regelmäßigen Zeitpunkten durchgeführt.

Ziel:

Es wird erwartet, dass im Verlauf der Therapie mit Aflibercept die Blutflussregulation verbessert und die retinale Sauerstoffsättigung in den Arteriolen und Venolen auf ein physiologisches Niveau zurückgeführt wird und dieser Effekt mit der Reduktion der zentralen Netzhautdicke sowie einem Visusanstieg korreliert. Der Einfluss der Aflibercept-Therapie auf das Ausmaß der diabetischen Retinopathie soll dargestellt und für verschiedene Therapieregimes untersucht werden.

Dabei soll ein prognostisch positiver Effekt für die retinale Stoffwechsellage dargestellt sowie die Messung der Sauerstoffsättigung als weiterer diagnostischer Parameter fortführend erforscht werden.

Zoom Image
Abb. 1: Venöse Sauerstoffsättigung vor Behandlungsbeginn (rechts) im Vergleich zu Patienten mit diabetischer Retinopathie und gesunden Kontrollen (links). (Daten aus: Hammer M et al. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2009; 247: 1025–1030)