Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66(02): 88-92
DOI: 10.1055/s-0035-1569285
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stresserleben bei Medizinstudierenden: Welche Rolle spielen Bindungserleben und Persönlichkeitsaspekte?

Eine QuerschnittsanalyseStress in Medical Students: A Cross-Sectional Study on the Relevance of Attachment Style and Structural Integration
Till Johannes Bugaj
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Christine Müksch
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Johannes C. Ehrenthal
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Nadja Köhl-Hackert
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinik Heidelberg
,
Henning Schauenburg
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Julia Huber
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Carolin Schmid
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Rebecca Erschens
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinik Heidelberg
,
Florian Junne
2   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinik Heidelberg
,
Wolfgang Herzog
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
,
Christoph Nikendei
1   Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinik Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 April 2015

akzeptiert 08 November 2015

Publication Date:
09 February 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ab dem ersten Studienjahr kommt es im Medizinstudium zu einer Zunahme von psychischen Belastungen. Unklar bleibt, wie das Auftreten dieser Belastungen mit dem Bindungsmuster oder mit strukturellen Funktionen der Persönlichkeit in Verbindung steht. Ziel dieser Studie war es, zu eruieren, ob ein Zusammenhang zwischen den überdauernden Persönlichkeitsvariablen Bindungsstil und Strukturniveau mit dem akuten Stresserleben zu Studienbeginn besteht.

Material & Methoden: Im Rahmen dieser Studie wurden im WS 2013/2014 alle Studierenden des ersten Semesters Humanmedizin eingeladen, an einer Fragebogenuntersuchung zur Identifizierung von Belastungsfaktoren teilzunehmen (MBI-SS, PSQ, PHQ-9, GAD-7). Gleichzeitig wurde der vorherrschende Bindungsstil ermittelt (RQ-2) und eine Beurteilung der strukturellen Kompetenzen vorgenommen (OPD-SFK).

Ergebnisse: Es nahmen 293 Studierende teil (Rücklauf: 91,3%). Sicher gebundene Studierende erlebten signifikant weniger Stress als unsicher gebundene Studierende (p=0,019). Studierende mit hohem Strukturniveau zeigten sich signifikant weniger stressbelastet (p<0,001) und wiesen geringere Erschöpfungs- (p<0.001) und Zynismuswerte auf (p<0,001), während sie ein höheres Effizienzerleben hatten (p<0,001). Der Einfluss von Bindungsverhalten auf das Stresserleben wird durch das Strukturniveau der Persönlichkeit mediiert.

Diskussion: Es bestehen signifikante Korrelationen zwischen Bindungsstil und Strukturniveau mit dem Burnoutrisiko sowie der Stressbelastung. Das Strukturniveau der Persönlichkeit mediiert den Zusammenhang zwischen dem bindungsbezogenen „Modell des Selbst“ und Stresserleben, d. h. ein positives „Modell des Selbst“ kann eine stressprotektive Wirkung haben, wenn gute strukturelle Fähigkeiten vorhanden sind.

Fazit für die Praxis: Ein unsicherer Bindungsstil und ein niedrigeres Strukturniveau könnten mit einem höheren Stresserleben im Rahmen der Schwellensituation des Studienbeginns einhergehen. Die Ergebnisse legen nahe, dass die überdauernde Persönlichkeitsvariable Bindungsstil, vermittelt über die Persönlichkeitsstruktur, zu einem höheren Stresserleben führt. Betroffene könnten frühzeitig Präventionsmaßnahmen wahrnehmen, um eine nachhaltige Vorbereitung auf diese Schwellensituation zu ermöglichen. Longitudinal-prospektive Studien sind notwendig, um zu erforschen, ob die Vermutung, dass eine in der Schulzeit vorbestehende Vulnerabilität erst in der Schwellensituation zur Exazerbation der psychischen Belastungen führt, zutreffend ist.

Abstract

Introduction: From year one of studying medicine an increase of psychological stress is found. The relationship between the occurrence of this stress and attachment patterns or structural personality functions remains unclear. The present study aimed at investigating whether a relationship between the enduring personality variables, attachment style and level of structural integration of the personality, and acute stress experience at the beginning of medical students’ studies exists.

Material & Methods: In this study, all students in the first semester of medicine were invited to participate in a study to identify stress factors via questionnaire (MBI-SS, PSQ, PHQ-9, GAD-7) in the WS 2013/2014. Simultaneously, the predominant attachment style (RQ-2) and structural abilities (OPD-SFK) were evaluated.

Results: The study included 293 students (return: 91.3%). Securely attached students experienced significantly less stress than insecurely attached students (p=0.019). Students with a high level of structural integration showed significantly less stress burden (p<0.001) and lower exhaustion- (p<0.001) and cynicism values (p<0.001), while showing a higher experience of self-efficacy (p<0.001). The influence of attachment behavior on stress experience is mediated by the level of the structural integration of the personality.

Discussion: Significant correlations exist between attachment style and the level of structural integration of the personality, and burnout risk as well as stress burden. The level of structural integration of the personality mediates the relationship between the attachment-related “model of self” and stress experience, i. e. a positive “model of self” can have a stress-protective effect when good structural abilities are present.

Practical implication: An insecure attachment style and a low level of structural integration may be associated with higher stress experience when transitioning to study. The results suggest that the enduring personality variable attachment style, mediated by the level of structural integration of the personality, leads to higher stress and burnout experience. Affected students could be supported by early preventive measures enabling the sustainable preparation for this transitional period. Longitudinal prospective studies are needed to explore if the assumption is applicable that pre-existing vulnerabilities in school are exacerbated at this transitional stage.

Ergänzendes Material