Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015(05): 36-41
DOI: 10.1055/s-0035-1566749
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Borrelieninfektion

Borreliose ist kein Ganzkörperschmerz
Volker Fingerle
,
Tobias Rupprecht
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 November 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die durch fünf verschiedene Borrelia-burgdorferi-Arten verursachte Lyme-Borreliose ist die häufigste zeckenübertragene Erkrankung der nördlichen Hemisphäre. Mit der Entdeckung des Erregers konnten viele bis dato unklare Krankheitsbilder insbesondere aus Dermatologie, Neurologie, Rheumatologie und Kardiologie dieser neuen Entität zugeordnet werden. Gleichzeitig entwickelte sich die Lyme-Borreliose zu einem Kristallisationspunkt für Hypothesen und Ängste über mögliche kausale Zusammenhänge zwischen unspezifischen Krankheitsbildern wie z. B. Schmerzsyndromen und der Lyme-Borreliose trotz unauffälliger Laborbefunde mit breit empfohlenen Methoden. Unterstützt von Ängsten und Hoffnungen der betroffenen Patienten haben sich viele unzureichend validierte Diagnostik- und Therapiemethoden etabliert. Dagegen ist zu betonen, dass die Lyme-Borreliose bei entsprechender ärztlicher Expertise mit von medizinischen Fachgesellschaften empfohlenen Vorgehensweisen überwiegend gut zu diagnostizieren und erfolgreich zu therapieren ist, im Einzelfall allerdings eine komplexe Herausforderung darstellen kann.