Aktuelle Neurologie 2015; 42(10): 603-610
DOI: 10.1055/s-0035-1565066
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychogene Bewegungsstörungen – Klinik, Zusatzdiagnostik und Differenzialdiagnose

Psychogenic Movement Disorders – Clinical Features, Diagnostic Approaches and Differential Diagnosis
M. Dafotakis
1   Neurologische Klinik, Universitätsklinik der RWTH Aachen
,
D. A. Nowak
2   Neurologische Fachklinik, Helios Klinik Kipfenberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Etwa 5% aller in Spezialambulanzen gesehenen Bewegungsstörungen haben einen psychogenen Ursprung. Tremor und Dystonie stellen unter diesen die häufigsten psychogenen Bewegungsstörungen dar. In der Regel ist die Diagnosestellung zeitaufwendig und kostenintensiv, obwohl es eine Vielzahl von positiven klinischen Befunden für das Vorliegen einer psychogenen Genese der Bewegungsstörung gibt. Insofern kommt der Kenntnis dieser positiven Befunde eine große Bedeutung zu. Ein prompter Beginn der Erkrankung, die variable Ausprägung der Symptomatik, Ablenkbarkeit und spezielle klinische Provokationsmanöver können bei der Diagnosestellung helfen. Die Zusatzdiagnostik mittels Elektromyografie sowie kinematischer Aufzeichnungsverfahren können die Diagnose stützen als auch, als Verlaufsparameter eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu dienen die bildgebenden Verfahren eher der Ausschlussdiagnostik. Die vorliegende Übersichtsarbeit widmet sich der Anamnese und Klinik, der Differenzialdiagnose und der Zusatzdiagnostik psychogener Bewegungsstörungen.

Abstract

Up to 5% of all cases presenting in specialized movement disorders clinics are of psychogenic origin. Tremor and dystonia account for up to 70% of all psychogenic movement disorders. Diagnosis is commonly made by exclusion of other causes, is time consuming and expensive. However, clinical features such as acute onset and distractibility suggest a psychogenic origin of movement disorders. In addition, there are a few supportive clinical tests and diagnostic tools that help establish the diagnosis of psychogenicity, such as electromyographic or kinematic recordings. Imaging studies are used to exclude organic pathologies. In this review, the clinical presentation of psychogenic movement disorders, diagnostic approaches and differential diagnostic aspects are discussed.