Zeitschrift für Komplementärmedizin 2015; 07(04): 40-49
DOI: 10.1055/s-0035-1563686
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Übersicht: Differenzialdiagnose der Diarrhö

Bernhard Lembcke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durchfallerkrankungen sind häufig, ihre Differenzialdiagnosen ungewöhnlich vielfältig. Der Beitrag vermittelt Ansätze für ein rationales und rationelles Vorgehen, ausgehend von den praktischen Möglichkeiten bei der akuten und bei 4 Schlüsselfragen der chronischen Diarrhö. Der Einsatz moderner Bildgebung (Endoskopie, Sonografie) wird ebenso diskutiert wie infektiologische Aspekte und funktionsdiagnostische Verfahren. Ziel des Beitrags ist es, betroffenen Patienten möglichst sinnvoll zu einer präzisen Diagnose zu verhelfen. Dies beinhaltet eine transparente und gezielte ärztliche Strategie, die punktuelle Eingebungen zur Differenzialdiagnose („trial and error“) ebenso vermeidet wie umfängliche Überdiagnostik bei vermeintlicher Diarrhö. Die Kenntnis der Einsatzmöglichkeiten indizierter diagnostischer Verfahren, die evtl. in der Praxis nicht selbst durchgeführt werden (können) und ihrer Voraussetzungen/Limitationen ist hierfür ein wesentlicher Baustein. Das Fundament für den Einsatz derartiger Methoden und den Schlüssel zu kosteneffektiver Diagnostik bilden für die Differenzialdiagnose von Durchfallerkrankungen in besonderem Maße die Anamnese und einfache Tests.