Ernährung & Medizin 2015; 30(4): 168-172
DOI: 10.1055/s-0035-1558536
wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Demenz

Welche Rolle spielen Ernährung und Lebensstil?
Johanna Zielinski
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Amnesie, Orientierungslosigkeit, geistige Degeneration – das Krankheitsbild der Demenz hat viele Gesichter. Inzwischen gilt die Krankheit als schicksalhafte Begleiterscheinung einer immer älter werdenden Gesellschaft, bis 2030 sollen weit über 2 Mio. Menschen betroffen sein. Noch ist die psychische Erkrankung nicht heilbar, doch ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung können das Risiko verringern und präventiv wirken. Positive Einflüsse in puncto Schlafgewohnheiten, sozialer Eingebundenheit, Bewegung und der Vitamin-D-Spiegel scheinen das Erkrankungsrisiko zu senken – und auch die täglich konsumierte Nahrung wirkt auf die kognitive Leistungsfähigkeit.