Zusammenfassung
Hintergrund: Parapneumonische Pleuraergüsse entstehen als Folge einer Pneumonie und können komplizierend
in ein Pleuraempyem (PE) übergehen. Das PE ist definiert als eine intrapleurale Ansammlung
von infiziertem bzw. eitrigem Sekret mit konsekutiv entzündlich verschwielender Reaktion
der viszeralen und parietalen Pleura. In diesem Übersichtsartikel werden die aktuellen
Behandlungsstrategien des para- und postpneumonischen PE im Kindes- und Erwachsenenalter
beschrieben. Material und Methoden: Selektive Literaturrecherche in Medline (Schlüsselwörter: pleural empyema, pleural
empyema in children, thoracic empyema) und Darstellung der eigenen klinischen Erfahrung
mit Therapieempfehlung. Ergebnisse: Die Inzidenz des postneumonischen PE ist sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter
steigend und mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden, falls es nicht frühzeitig
und adäquat behandelt wird. Das PE folgt einem charakteristischen morphologischen
Verlauf, welcher in 3 Stadien eingeteilt wird: exsudative Phase, fibrinopurulente
Phase und Organisationsphase. Entsprechend diesen Stadien sollte eine kombinierte
Behandlung aus antibiotischer Therapie und Drainage des Pleuraraums erfolgen. Eine
intrapleurale Fibrinolyse kann im Übergang vom Stadium 1 zu Stadium 2 in jedem Patientenalter
meist erfolgreich durchgeführt werden. Bei persistierendem PE (Stadium 2) sollte zügig
die thorakoskopische Ausräumung erfolgen, um die Ausbildung einer Pleuraschwarte (Stadium
3) mit konsekutiver offener Dekortikation zu verhindern. Bei älteren, multimorbiden
Patienten bietet die zunehmende Anwendung der intrathorakalen Vakuumtherapie (Mini-VAC/Mini-VAC-Instill)
eine weniger invasive und effektive Behandlungsoption. Schlussfolgerung: Das para- und postpneumonische PE bedarf sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter
einer individualisierten, stadiengerechten medikamentösen und häufig chirurgischen
Therapie, mit den Zielen der Beseitigung der Infektionsursache und Reexpansion der
komprimierten Lunge.
Abstract
Introduction: Parapneumonic pleural effusions arise from pneumonia and may develop into pleural
empyema (PE). PE is defined as collection of pus in the pleural space with secondary
inflammation of the visceral and parietal pleura. This review article describes the
current treatment strategies for para- and postpneumonic PE both in children and adults.
Material and methods: Selective literature research via Medline (key words: pleural empyema, pleural empyema
in children, thoracic empyema) and presentation of our own clinical experience with
therapy recommendations. Results: The incidence of postpneumonic PE is increasing in both children and adults. PE is
associated with a high morbidity and mortality if it is not treated early and adequate.
Progression of PE follows a characteristic morphological course, which is classified
in three stages: the exsudative, fibrinopurulent, and organizing phase. Treatment
should be adapted to these three phases including systemic antibiotic therapy and
drainage of the pleural space. Intrapleural fibrinolysis can be performed with good
success independent of age in the transition of stage 1 and 2. In persistent PE (stage
2), thoracoscopic decortication is recommended to avoid progression into the organizing
phase (stage 3) with the need of an open decortication. In debilitated elderly patients
the increasing use of intrathoracic vacuum therapy (Mini-VAC/Mini-VAC-instill) offers
an effective and less invasive therapy option. Conclusion: Para- and postpneumonic PE requires an individualized and stage adapted therapy using
a combination of medical and surgical treatment strategies with the aims of removing
the source of infection and ensuring re-establishment of lung expansion.
Schlüsselwörter
Pleuraempyem - Thoraxchirurgie - V. A. C.®-Therapie
Key words
pleural empyema - thoracic surgery - V. A. C.® therapy