Aktuelle Neurologie 2015; 42(09): 535-541
DOI: 10.1055/s-0035-1555891
Aktuelle Therapie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Jahr Alemtuzumab – was haben wir in der Praxis gelernt? Experten-Erfahrungsaustausch zur Therapie der Multiplen Sklerose

One Year Alemtuzumab – What have we Learned in Clinical Practice? Exchange of Experience between Experts on Treatment of Multiple Sclerosis
A. Bayas
1   Neurologische Klinik und klinische Neurophysiologie, Klinikum Augsburg
,
K. Baum
2   Abteilung Neurologie, Klinik Hennigsdorf, Oberhavel Kliniken GmbH, Hennigsdorf
,
A. Bitsch
3   Klinik für Neurologie, Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin
,
J. Haas
4   Zentrum für Multiple Sklerose, Jüdisches Krankenhaus Berlin
,
K. Hellwig
5   Neurologie, St. Josef Hospital, Ruhr-Universität Bochum
,
M. Lang
6   Nervenfachärztliche Gemeinschaftspraxis Ulm
,
D.-H. Lee
7   Neurologische Universitätsklinik, Erlangen
,
T. Rosenkranz
8   Abteilung Neurologie, Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
,
M. Schreiber
9   Praxis für Neurologie, Herford
,
J. C. Ulzheimer
10   Klinik für Neurologie, Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
,
T. Ziemssen
11   Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlungsmöglichkeiten der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) haben sich durch den seit Herbst 2013 in Europa zugelassenen Antikörper Alemtuzumab erweitert. Inzwischen liegen erste Erfahrungen mit dem neuen Therapiekonzept vor. Doch wer ist der richtige Patient für Alemtuzumab? Was ist beim Infusionsmanagement zu beachten? Welche Nebenwirkungen sind im Alltag zu erwarten und wie werden die erforderlichen Kontrolluntersuchungen sichergestellt? Die neue Option wirft nach wie vor Fragen in der Praxis auf. Ihre Erfahrungen mit Alemtuzumab haben Kliniker und niedergelassene Neurologen bei einem Workshop in Frankfurt im Januar 2015 diskutiert und die Expertenrunde hat nachstehende Empfehlungen zum Umgang mit Alemtuzumab im klinischen Alltag erarbeitet.

Abstract

The approval of alemtuzumab in European countries in 2013 has broadened the therapeutic armamentarium for relapsing-remitting multiple sclerosis (RRMS). Meanwhile, first experiences with the new treatment are available. The question, however, arises as to who the appropriate patient is. What has to be considered regarding infusion management? Which adverse effects have to be expected in clinical practice and how will the necessary treatment controls be assured? Clinicians and neurologists in private practice shared their experience with alemtuzumab at a workshop in Frankfurt in January 2015. The expert group has developed the following recommendations regarding alemtuzumab in clinical practice.